B111.

Literatur zu

Übergeordnetes Thema:
Buch: B138. Ernährung

B111.1

Autor: Dr. Ulrich Strunz,
Autor: Andreas Jopp:

Fit mit Fett

(2002) München: Heyne, ISBN 3-453-86154-X
 

Originalausgabe:

 

Dieses Buch zählt zu den Büchern, zu denen ich eine eher zwiespältige Einstellung habe. Beghinnen tut es mit der Aufmachung - wenn ich es nicht ausdrücklich empfohlen bekommen hätte, hätte ich es nie gekauft, denn die Aufmachung erinnerte mich an eine Werbebroschüre - und dergleichen kann ich zum Tod nicht ausstehen.

Dann habe ich es gelesen und war erstaunt, wie viele interessante Forschungsergebnisse dort gesammelt wurden. - Wenn sie auch nahezu ausschließlich sehr neu waren. Auch ein Literaturverzeichnis und ein Stichwortverzeichnis sind vorhanden. Und die Angaben sind so aufgebaut, daß man sie leicht zur Umsetzung in der eigenen Ernährung verwenden kann.

Andererseits scheinen die Autoren aber das Nachdenken über die von ihnen wiedergegebenen Fakten dem Leser überlassen zu wollen.

So steht dort beispielsweise auf S.25, daß Wildtiere allgemein weniger Fett enthalten als Haustiere und daß Fett von Wildtieren nur halb so viel gesättigte Fette und wesentlich mehr ungesöättigte Fette enthält. Auf S. 30 steht außerdem, daß das Verhältnis zwischen Omega-3-Fetten und Omega-6-Fetten im Fleisch der Wildtiere günstiger sei - und all das, weil sie überwiegend von frischen, grünen Pflanzen lebten und nicht mit Getreide gefüttert wurden. Man sollte annehmen, daß daraufhin empfohlen würde, daß man nur Wildfleisch und Fleisch von Tieren essen solle, die auf der Weide gehalten wurden. Nichts dergleichen. Stattdessen wird ausdrücklich gesagt, daß nicht nachgewiesen sei, daß Bio-Produkte besser seien, als konventionelle Produkte. Zum einen stimmt das so nicht (V2., VA41.) - zum anderen gehe ich davon aus, daß es wenn nicht von Biobauernverbänden sondern von Lebensmittelfabrikanten untersucht wurde, die ein Interesse daran haben, zu beweisen, daß es keinen Unterschied gibt - und wenn man die Produkte entsprechend auswählt, findet man natürlich ein paar der schlechtesten Bioprodukte, die schlechter sind als die besten konventionellen Produkte.

Dann wurden in Butter 5% Transfette nachgewiesen und daraus abgeleitet, daß butter ungesund sei. Diese Schlußfolgerung stimmt nicht, denn die Transfette (=Fette mit spiegelbildlich aufgebauten fettsöäuren) der Butter sind natürlich und werden von Menschen seit generatiopnen, von Wiederkäuern jedoch schon so lange es diese Tiere gibt schadlos verkraftet, wärend die künstlichen Transfettsäuren aus gehärteten Fetten - es handelt sich nicht um dieselben Fettsäuren - in der Natur so nicht vorkommen und deshalb von der Natur auch keine Enzyme entwickelt wurden, um sie abzubauen.
VA72. Kersti: Was machen Transfette in der Butter?

Außerdem kann ich nur sagen, daß die Autoren, abegesehen vom Bereich der Transfette, von Ernährung keine große Ahnung haben.

Kersti

 

Als Quelle verwendet in:

 

Links zu Volltexten sind als Quellenangaben zu verstehen. Die Texte befinden sich gewöhnlich nicht auf meiner Internetseite.


Ein Text von Kersti Nebelsiek, Alte Wilhelmshäuser Str. 5, 34376 Immenhausen - Holzhausen, Tel.: 05673/1615, https://www.kersti.de/, Kersti_@gmx.de
Da ich es leider nie schaffe, alle Mails zu beantworten, schon mal im Voraus vielen Dank für all die netten Mails, die ich von Lesern immer bekomme.
Werbung - auch in Form spiritueller Newsletter - ist nicht erwünscht und ich bin nicht damit einverstanden, daß diese Adresse für Werbezwecke gespeichert wird.