COI07.

Bilder von Artikeln aus OI7.

Inhalt

COI07.HTM Kersti: O7.19: Entsteht das Denken im Gehirn? Wie gut lassen sich Nahtoderfahrungen und andere spirituelle Erfahrungen im Rahmen materialistischer, quantenphysikalischer und spiritueller Deutungssysteme verstehen?
COI07. Kersti: O000719.JPG "Blick auf den Augapfel des rechten Auges mit den umgebenden Muskeln von oben "
COI07. Kersti: O000719.PNG "Abbildung mit einer Sammellinse"
COI07. Kersti: O00071901.JPG "Phosphodiesterase 6 (PDE6)"
COI07. Kersti: O00071901.PNG "Graphische Ermittlung von Größe und Lage des Bildes einer Sammellinse"
COI07. Kersti: O00071902.JPG "Darstellung der Guanylylcyclase des Photorezeptos der Wirbeltiere"
COI07. Kersti: O00071902.PNG "Nervenzelltypen der Netzhaut schematisch"
COI07. Kersti: O00071903.JPG "Bänderdiagramm von RGS9 "
COI07. Kersti: O00071903.PNG "Retina nahe der Eintrittstelles des Sehnervs"
COI07. Kersti: O00071904.JPG "Fundus vom linken Auge"
COI07. Kersti: O00071904.PNG "Stäbchen schematisch"
COI07. Kersti: O00071905.JPG "Zäpfchenmosaik in der Fovea centralis"
COI07. Kersti: O00071905.PNG "Bändermodell vom Rhodopsin des Rindes"
COI07. Kersti: O00071906.PNG "Stäbchen, Transmissionselektronenmikroskopisches Bild"
COI07. Kersti: O00071907.PNG "Molekulare Schritte der Lichtaktivierung"
COI07. Kersti: O00071908.PNG "11-cis-Retinal und All-trans-Retinal"
COI07. Kersti: O00071909.PNG "Das zu den G-Proteinen gehörende Transducin in Bändermodelldarstellung"
COI07. Kersti: O00071910.PNG "Die Lichtaktivierung des Rhodopsins und das Recycling von Retinal"
COI07. Kersti: O00071911.PNG "cGMP-abhängige Kationenkanäle (engl. cGMP-gated cation channels)"
COI07. Kersti: O00071912.PNG "Rhodopsin bleicht durch Licht aus"
COI07. Kersti: O00071913.PNG "Linsenfehler"

COI07.HTM Kersti: O7.22 Synästhesie: Zusammenhänge zwischen Licht und Liebe in Nahtodeserfahrungen
COI07. Kersti: O000722.JPG "Farbreihe von rot bis violett "

COI07.HTM Kersti: O7.23 Kersti: Statistik zur Nahtodeserfahrung
COI07. Kersti: O000723.JPG "Farbkreis"

COI07. Kersti: O7.63: Das höhere Lichtwesen
COI07. Kersti: O000763.PNG: "Alphabetisierungsrate in Indien "

COI07. Kersti: O7.92: Blinde können im Außerkörperlichen Erlebnis besser sehen, als ehemals langjährig Blinde nach einer Staroperation
COI07. Kersti: O000792.JPG: "Sehzentrum bei Echolokation"
COI07. Kersti: ""

COI07. Kersti: O7.C6 Gefühlssynästhesie und Esoterik: Die Farben und Formen der Aura
COI07. Kersti: O0007C6.GIF "Farbige Klaviatur nach Alexander Nikolajewitsch Skrjabin (1872-1915)"
COI07. Kersti: O0007C6.JPG "Aurensehen - Farbzuordnung nach Annie Besant und Charles Webster Leadbeater"
COI07. Kersti: ""
COI07. Kersti: ""
COI07. Kersti: ""
COI07. Kersti: ""

COI07. Kersti: O7.D5 Kersti: Vergleich der gesehenen Farben bei Synästhesie, beim Aurensehen und in Nahtodeserfahrungen
COI07.HTM Kersti: O0007D501.PNG: "Anatomie des Auges"
COI07.HTM Kersti: O0007D502.PNG: "Absorptionskurven der Sehfarbstoffe"

 
Inhalt

1. Einleitung

Die hier aufgeführten Bilder stammen teilweise von mir, teilweise von anderen Autoren. Ich gebe jeweils ein Beispiel dafür, welche Angaben für eine lizenzgerechte Weiterverwendung des Bildes möglich und ausreichend sind.

Daß ich mich jeweils beim Urheber bedanke, ist natürlich nicht unbedingt nötig, daß die Lizenz angegeben und verlinkt wird, dagegen schon. Die Bildbeschreibungsseite auf meiner Internetseite muß natürlich nur dann verlinkt werden, wenn das Bild auch von mir stammt oder von mir verändert wurde, die Originalbildbeschreibungsseite zu verlinken, ist dagegen bei den meisten Lizenzen Pflicht. Die Bildbeschreibungsseite von Wikimedia Commons verlinke ich immer auch, weil mir das bei Flickr-Bildern und ähnlichem einen Nachweis bietet, daß das Bild unter dieser Lizenz steht, selbst wenn der Künstler die Angaben zum Bild inzwischen verändert haben sollte.

Achtung: Bei der Weiterverwendung von Bildern, müssen unbedingt die Lizenzbedingungen beachtet werden, da manche Photographen und Künstler sonst Honorarrechnungen verschicken. Am einfachsten geschieht das, indem man die Angaben zum jeweiligen Bild aus diesen Quellenangaben mit übernimmt.

 
Inhalt

O7.19 Entsteht das Denken im Gehirn? Wie gut lassen sich Nahtoderfahrungen und andere spirituelle Erfahrungen im Rahmen materialistischer, quantenphysikalischer und spiritueller Deutungssysteme verstehen?

 
Inhalt

Dateiname: O000719.GIF

Evolution of opsins and photic-related characters in mammals. Schematic view of the global nocturnal bottleneck hypothesis, linking both the results from the synteny and the ancestral reconstruction analyses: a nocturnal period (represented in grey) is assumed to affect both the mammalian ancestor and the emerging lineages. Global and lineage-specific losses of opsins are indicated with a red cross; opsin losses that were not supported by a consistent synteny are marked with an asterisk (*). Ancestral reconstructions of the activity pattern are represented in pie charts, each slice representing the probability of each state (nocturnal, diurnal and cathemeral). Ancestral reconstructions of the violet and ultra-violet sensitive (VS and UVS) vision are represented by a violet or a black circle, respectively, near the OPN1sw1 opsin (sw1 was used to perform the inferences). Uncertainties about the opsin presence/absence are marked with a double asterisk (**): UVS vision in the mammalian ancestor node is only hypothetical (it could not be determined because the sw1 is not present in monotremes); the therapsid opsin profile is not known since genetic data is not available for therapsids. The potential vision of ancestral mammals was inferred considering both the conopsin content of each node and their spectral sensitivities [blue for OPN1sw2 (sw2), red for OPN1lw (lw) and saturated pink for UV sw1]. Ancestral inferences of the orbit convergence (OC, degrees) and visual acuity (VA, cycles per degree) are indicated in the corresponding nodes. A reconstruction of a skull with an orbital convergence angle of 46° (which correspond to the inferred angle in the node of mammals) is included. The Shennongjia virgin forest (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Shennongjia_virgin_forest.jpg) and the Pristerognathus (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pristeroognathus_DB.jpg) are licensed under the Attribution-ShareAlike 3.0 Unported license (the license terms can be found on the following link: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild O000719.GIF: Welt: Fig. 3 aus Autor: Rui Borges, Autor: Warren E. Johnson, Autor: Stephen J. O’Brien, Autor: Cidália Gomes, Autor: Christopher P. Heesy, Autor: Agostinho Antunes: Adaptive genomic evolution of opsins reveals that early mammals flourished in nocturnal environments. In: Zeitschrift: BMC Genomics, volume 19, Article number: 121 (2018) (Welt: Volltext)
Mitverwendet wurden folgende Bilder Welt: File:Shennongjia virgin forest.jpg von Welt: User:Evilbish von Wikimedia Commons
und Welt: File:Pristeroognathus DB.jpg von Welt: Участник:ДиБгд aus der russischen Wikipedia
Vielen Dank, daß Sie das Bild unter Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen haben! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: O000719.JPG

Blick auf den Augapfel des rechten Auges mit den umgebenden Muskeln von oben

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild O000719.JPG: Welt: File:Eye orbit anatomy superior.jpg von Welt: Patrick J. Lynch (User:Patrick.lynch von Wikimedia Commons)
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY 2.5 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: O000719.PNG

Abbildung mit einer Sammellinse

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild O000719.PNG: Welt: File:Lens 2 (PSF).png von Welt: Pearson Scott Foresman von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Sie das Bild als gemeinfrei veröffentlicht haben! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: O00071901.GIF

Stammbaum der Opsine

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild O00071901.GIF: "Stammbaum der Opsine" von Kersti Nebelsiek
Informationen nach: Autor: Yoshinori Shichida, Autor: Take Matsuyama: Evolution of opsins and phototransduction. In: Zeitschrift: Philosophical Transactions of the Royal Society of London, (2009) 364, 2881–2895, Welt: PMID: 19720651, Welt: doi:10.1098/rstb.2009.0051 (Welt: Volltext)
Lizenz: Welt: GNU 1.2, Welt: CC BY-SA 4.0, Welt: CC BY-SA 3.0, Welt: CC BY-SA 2.5, Welt: CC BY-SA 2.0, Welt: CC BY-SA 1.0

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: O00071901.JPG

Phosphodiesterase 6 (PDE6)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild O00071901.JPG: Welt: File:PDE6B.jpg von Welt: User:JiyaoZ von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: O00071901.PNG

Graphische Ermittlung von Größe und Lage des Bildes einer Sammellinse.
f=Brennweite, S1 = Gegenstandweite, S2 = Bildweite

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild O00071901.PNG: Welt: File:Reelles Bild.png von Michael Schreiter
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: GNU 1.2 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: O00071902.JPG

Darstellung der Guanylylcyclase des Photorezeptos der Wirbeltiere und der Proteine, die mit ihr zusammenarbeiten. Die Proteinbestandteile, deren genaue Struktur 2015 bekannt war, sind durch Bänderdiagramme, die anderen nur schematisch dargestellt.

Figure 4. Vertebrate photoreceptor GC and interacting proteins. Photoreceptor GCs contain several domains denoted as extracellular domain (ECD, which in rod outer segment is present in the intradiscal lumen; TM, transmembrane domain; JMD, juxtamembrane domain; KHD, kinase homology domain; DD, dimerization domain; CCD, cyclase catalytic domain; and CTE, a C-terminal extension). The tertiary structure of the DD and CCD is adapted from the solved three-dimensional structure of soluble GCs (Ma et al., 2010; Allerston et al., 2013) that display a high sequence homology with membrane bound GCs in these domains (PDB codes: 3HLS and 3UVJ). Assembly and topography of GC domains, in particular of the DD and CCD is arbitrarily chosen. GCAP1 and GCAP2 activate the target GC at low cytoplasmic Ca2+-concentration bringing the cell back to the dark state. The exact regions of interaction and/or regulation by GCAPs are a matter of debate (see main text). Interaction with other proteins was shown by biochemical procedures, but physiological meaning is lacking so far. Structures of GCAP1 and GCAP2 are based on the published x-ray and NMR-structure, respectively (GCAP1: 2R2I, Stephen et al., 2007; GCAP2: 1JBA, Ames et al., 1999).

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild O00071902.JPG: Welt: Figure 4 aus: Autor: Karl-Wilhelm Koch, Autor: Daniele Dell’Orco: Protein and Signaling Networks in Vertebrate Photoreceptor Cells. In: Zeitschrift: Frontiers in Molecular Neuroscience, 17 November 2015, Welt: DOI: 10.3389/fnmol.2015.00067, (Welt: Volltext)
Die Tertierstruktur von DD und CCD stammt aus: Autor: Xiaolei Ma, Autor: Annie Beuve, Autor: Focco van den Akker: Crystal structure of the signaling helix coiled-coil domain of the β1 subunit of the soluble guanylyl cyclase. In: Zeitschrift: BMC Structural Biology, volume 10, Article number: 2 (2010) Welt: https://doi.org/10.1186/1472-6807-10-2 (Welt: Volltext)
Die Tertierstruktur von GCAP1 stammt aus: Autor: Ricardo Stephen, Autor: Grzegorz Bereta, Autor: Marcin Golczak, Autor: Krzysztof Palczewski, Autor: Marcelo Carlos Sousa: Stabilizing Function for Myristoyl Group Revealed by the Crystal Structure of a Neuronal Calcium Sensor, Guanylate Cyclase-Activating Protein 1. In: Zeitschrift: Structure, Volume 15, ISSUE 11, P1392-1402, November 13, 2007 Welt: PMID: 17997965, Welt: doi: 10.1016/j.str.2007.09.013 (Welt: Volltext)
Die Tertierstruktur von GCAP2 stammt aus: Autor: James B. Ames, Autor: Alexander M. Dizhoor, Autor: Mitsuhiko Ikura, Autor: Krzysztof Palczewski, Autor: Lubert Stryer: Three-dimensional Structure of Guanylyl Cyclase Activating Protein-2, a Calcium-sensitive Modulator of Photoreceptor Guanylyl Cyclases. In: Zeitschrift: The Journal of Biological Chemistry 1999 Jul 2;274(27):19329-37. Welt: DOI: 10.1074/jbc.274.27.19329 (Welt: Volltext)
Vielen Dank, daß Sie das Bild unter einer Welt: CC BY-Lizenz hochgeladen haben! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: O00071902.PNG

Nervenzelltypen der Netzhaut schematisch, Licht fällt von links ein, weiß unterlegt die zellkernreichen Schichten v. l. n. r.: weiß: Ganglienzellen und ihre Axone, grau: Innere plexiforme Schicht, weiß: Amakrine Zellen, Bipolare, Horizontalzellen, gelb: Äußere plexiforme Schicht, weiß: Fotorezeptoren, hellbraun: Fotorezeptoren Außensegmente

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild O00071902.PNG: Welt: File:Retina-diagram.svg von Ramón y Cajal (1852 - 1934), changes: Welt: User:Anka Friedrich von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: O00071903.JPG

Bänderdiagramm von RGS9

Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden

Bild O00071903.JPG: Welt: File:PDB 1fqi EBI.jpg von Jawahar Swaminathan und MSD Mitarbeiter am Welt: Europäischen Institut für Bioinformatik, nach den Daten aus Autor: Kevin C. Slep, Autor: Michele A. Kercher, Autor: Wei He, Autor: Christopher W. Cowan, Autor: Theodore G. Wensel, Autor: Paul B. Sigler: Structural determinants for regulation of phosphodiesterase by a G protein at 2.0 Å. In: Zeitschrift: Nature 409, 1071–1077 (2001). Welt: DOI: 10.1038/35059138, Welt: PMID: 11234020
Diese Bilddatei wurde von ihrem Urheber zur uneingeschränkten Nutzung freigegeben. Das Bild ist damit gemeinfrei („public domain“). Dies gilt weltweit. Vielen Dank! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: O00071903.PNG

Retina nahe der Eintrittstelles des Sehnervs. Die Nervenfaserschicht ist an dieser Stelle ausgesprochen dick. H&E-Färbung

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild O00071903.PNG: Beschrifteter Auschnitt aus: Welt: File:Retina -- high mag.jpg von Welt: User:Librepath von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: GNU 1.2, Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: O00071904.JPG

Fundus vom linken Auge.

Der gelbe Fleck links ist der blinde Fleck des Auges, wo die Adern und Nerven den Augapfel verlassen und wo deshalb kein Platz für Stäbchen und Zäpfchen ist. Er liegt zur Nase hin. Die Arterien, durch die das Blut ins Auge transportiert wird sind heller und etwas dünner als die entsprechenden Venen, durch die das Blut das Auge verläßt. Die Merven sind als dünne helle Striche zu erkennen, wenn man genau hinsieht.

Der dunkle Fleck in der Mitte ist die Macula, die Stelle der Netzhaut, mit der wir am schärfsten sehen.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild O00071904.JPG: Welt: File:Fundus photograph of normal left eye.jpg von Welt: User:Mikael Häggström von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC0 1.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: O00071904.PNG

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild O00071904.PNG: Montage aus zwei Abbildungen, die jeweils von Kersti Nebelsiek beschriftet wurden:
Auschnitt aus: Welt: File:Retina -- high mag.jpg von Welt: User:Librepath von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: GNU 1.2, Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!
Welt: File:Organization of rod photoreceptors in the mammalian retina.png mit verlängerter Zilie, Figure 5B aus Autor: Nathalie Falk, Autor: Marlene Lösl, Autor: Nadja Schröder, Autor: Andreas Gießl: Specialized Cilia in Mammalian Sensory Systems. In: Zeitschrift: Cells 2015, 4(3), 500-519; (Welt: Volltext)
Vielen Dank, daß Sie das Bild unter Welt: CC BY 4.0 hochgeladen haben! Thank you very much!
Lizenz des Gesamtbildes: Welt: CC BY-SA 3.0

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: O00071905.JPG

Zäpfchenmosaik in der Fovea centralis

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild O00071905.JPG: Welt: File:ConeMosaics.jpg von Mark Fairchild,
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: GNU 1.2, Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: O00071905.PNG

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild O00071905.PNG: Welt: File:1L9H (Bovine Rhodopsin) 2.png von Welt: Sven Jähnichen (User:S. Jähnichen von Wikimedia Commons)
Vielen Dank, daß Du das Bild als gemeinfrei veröffentlicht hast, so weit das rechtlich möglich ist! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: O00071906.PNG

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild O00071906.PNG: Welt: File:Organization of rod photoreceptors in the mammalian retina.png, Figure 5C und 5D aus Autor: Nathalie Falk, Autor: Marlene Lösl, Autor: Nadja Schröder, Autor: Andreas Gießl: Specialized Cilia in Mammalian Sensory Systems. In: Zeitschrift: Cells 2015, 4(3), 500-519; (Welt: Volltext)
Vielen Dank, daß Sie das Bild unter Welt: CC BY 4.0 hochgeladen haben! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: O00071907.PNG

Molekulare Schritte der Lichtaktivierung (verändert nach Leskov et al., 2000). Die waagerecht dargestellte Membran ist die Scheibchenmembran, die senkrechte Membran ist die Zilienmembran.
  1. Das eintreffende Photon (hv) wird absorbiert und aktiviert das Rhodopsin durch eine Konformationsänderung in der Scheibenmembran zu Meta-II-Rhodopsin (R*).
  2. Als nächstes hat Meta-II-Rhodopsin wiederholten Kontakt zu Transducin-Molekülen.
  3. Dies katalyisiert die Aktivierung zu G* durch die Freisetzung von gebundenem GDP und bindet dann freies GTP. Die Alpha- und Gamma Untereinheiten von G* binden an die hemmende Gamma Untereinheit der Phosphodiesterase (PDE), was seine Alpha- und Beta Untereinheiten aktiviert.
  4. Aktiviertes PDE hydrolysiert cGMP zu GMP. Reduzierte Mengen von freiem cGMP führen dazu, dass die Ionenkanäle in der Zellmembran geschlossen werden und weiteren Einstrom von Na+ und Ca2+ verhindern. Die Photorezeptorzelle hyperpolarisiert.
  5. Erst wenn die Phosphodiesterase (PDE) nicht mehr ständig neu aktiviert wird, weil das Opsin wieder in den Dunkelzustand zurückgekehrt ist, kann die Guanylyl-Cyclase (GC) die Oberhand gewinnen und genug cGMP produzieren, welches als second messenger, als zweiter Botenstoff fungiert und den Dunkelzustand wiederherstellt, so daß die Ionenkanäle wieder öffnen.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild O00071907.PNG: Welt: File:Phototransduction.png von Welt: Jason J. Corneveaux (User:Caddymob von Wikimedia Commons)
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: GNU 1.2, Welt: CC BY 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: O00071908.PNG

11-cis-Retinal und All-trans-Retinal

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild O00071908.PNG: Welt: File:RetinalCisandTrans.png von Welt: Rik van der Lingen (User:V8rik von der englischen Wikipedia)
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: GNU 1.2, Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: O00071909.PNG

Das zu den G-Proteinen gehörende Transducin in Bändermodelldarstellung

Bei Weiterverwendung müssen keine zum Bild gemacht werden:

Bild O00071909.PNG: Welt: File:G-Protein.png von Welt: Sven Jähnichen (User:S. Jähnichen von Wikimedia Commons), nach Strukturdaten aus Autor: David G. Lambright, Autor: John Sondek, Autor: Andrew Bohm, Autor: Nikolai P. Skiba, Autor: Heidi E. Hamm, Autor: Paul B. Sigler: The 2.0 Å crystal structure of a heterotrimeric G protein. In: Zeitschrift: Nature, volume 379, pages311–319(1996) (Welt: Volltext)
Vielen Dank, daß Du das Bild als gemeinfrei hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: O00071910.PNG

Die Lichtaktivierung des Rhodopsins und das Recycling von Retinal

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild O00071910.PNG: Abwandung von Figure 1. aus Autor: Joseph T. Ortega, Autor: Beata Jastrzebska: The Retinoid and Non-Retinoid Ligands of the Rod Visual G Protein-Coupled Receptor. In: Zeitschrift: International Journal of Molecular Sciences 2019, 20, 6218; doi:10.3390/ijms20246218 (Welt: Volltext 1, Welt: 2), umgedreht, neu beschriftet und Membran eingezeichnet durch Kersti Nebelsiek
Vielen Dank, daß Sie das Bild unter Welt: CC BY 4.0 hochgeladen haben! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: O00071911.PNG

cGMP-abhängigen Kationenkanäle (engl. cGMP-gated cation channels)
Figure 1. (A) Membrane topology of CNG channel subunits. 1–6, transmembrane segment 1–6; C, carboxy-terminus; CNBD, cyclic nucleotide binding domain; N, amino-terminus. (B) Model of the CNG channel complex embedded in the plasma membrane based on the TAX-4 structure. (C) Top and bottom views of the tetrameric TAX-4 C. elegans CNG channel complex. (D) Subunit composition of the CNG channels from rods and cones. A1, CNGA1; A3, CNGA3; B1, CNGB1; B3, CNGB3. Structures in this figure were generated with the RSCB PDB 3D View tool (www.rcsb.org/3d-view/) based on PDB 5H3O.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild O00071911.PNG: Übersetzte und anders angeordnete Version von Figure 1 in: Autor: Stylianos Michalakis, Autor: Elvir Becirovic, Autor: Martin Biel: Retinal Cyclic Nucleotide-Gated Channels: From Pathophysiology to Therapy. In: Zeitschrift: International Journal of Molecular Sciences 2018, 19(3), 749 Welt: doi: 10.3390/ijms19030749, Welt: PMID: 29518895 (Welt: Volltext)
Vielen Dank, daß Sie das Bild unter Welt: CC BY 4.0 hochgeladen haben! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: O00071912.PNG

Rhodopsin bleicht durch Licht aus

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild O00071912.PNG: Welt: File:Boll 1877 rod's bleaching.png Aus Autor: Franz Boll: Zur Physiologie des Sehens und der Farbempfindung. In: Zeitschrift: Monatsberichte der Königlich Preussischen Akademie des Wissenschaften zu Berlin Januar 1877, S.2- (Welt: Volltext)
Das Bild ist aufgrund seines alters gemeinfrei

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: O00071913.PNG

Linsenfehler
Eine Linse bricht - wenn man keine Gegenmaßnahmen ergreift - Licht unterschiedlicher Wellenlängen unterschiedlich stark. In optischen Geräten wird das ausgeglichen, indem Linsensysteme aus unterschiedlichen Materialien verwendet werden. In der augenlinse selbst ist dieser Fehler nicht korrigiert.

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild O00071913.PNG: Welt: File:Lens6a.svg von Welt: User:Pitel und Welt: User:DrBob von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

O7.22 Kersti: Synästhesie: Zusammenhänge zwischen Licht und Liebe in Nahtodeserfahrungen

 
Inhalt

Dateiname: O000722.JPG

Farbreihe von rot bis violett

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild O000722.JPG: "Farbreihe von rot bis violett" von Kersti Nebelsiek, Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

O7.23 Kersti: Statistik zur Nahtodeserfahrung

 
Inhalt

Dateiname: O000723.JPG

Farbkreis

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild O000723.JPG: "Farbkreis" von Kersti Nebelsiek, Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

O7.63 Kersti: Das höhere Lichtwesen

 
Inhalt

Dateiname: O000763.PNG

Alphabetisierungsrate in Indien

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild O000763.PNG: Welt: File:Literacy India 1901 2011 Detail.png von Welt: User:Sumanch von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild als gemeinfrei hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

O7.92 Kersti: Blinde können im Außerkörperlichen Erlebnis besser sehen, als ehemals langjährig Blinde nach einer Staroperation

 
Inhalt

Dateiname: O000792.JPG

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild O000792.JPG: Welt: File:Brain image of blind echolocator.tif von Welt: User:Alan_thistle von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: GNU 1.2, Welt: CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

O7.C6 Kersti: Gefühlssynästhesie und Esoterik: Die Farben und Formen der Aura

 
Inhalt

Dateiname: O0007C6.GIF

Farbige Klaviatur nach Autor: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin (1872-1915)

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild O0007C6.GIF: Welt: File:Scriabin keyboard.svg Farbige Klaviatur nach Autor: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin (1872-1915). JPEG von Welt: Uporabnik:Žiga aus der Slovenischen Wikipedia -> PNG von Welt: Uporabnik:Romanm aus der Slovenischen Wikipedia -> SVG-Version von Welt: User:Connum von Wikimedia Commons
Skrjabins Werk ist aufgrund seines Alters gemeinfrei. Die anderen Uploader haben für ihre Beiträge jedem das bedingungslose Recht eingeräumt, dieses Werk für jedweden Zweck zu nutzen, es sei denn, Bedingungen sind gesetzlich erforderlich.

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: O0007C6.JPG

Aurensehen - Farbzuordnung nach Autor: Annie Besant und Autor: Charles Webster Leadbeater

Bei Weiterverwendung müssen beine Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild O0007C6.JPG: aus: Autor: Annie Besant, Autor: Charles Webster Leadbeater: Buch: B147.4 Thought-Forms. (Originalausgabe: 1901) Adyar, Madras, India • Wheaton, Illinois, USA: The Theosophical Publishing House (Welt: Volltext 1, 2) S.16
Das Buch ist aufgrund seines Alters gemeinfrei

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

O7.D5 Kersti: Vergleich der gesehenen Farben bei Synästhesie, beim Aurensehen und in Nahtodeserfahrungen

 
Inhalt

Dateiname: O0007D501.PNG

Anatomie des Auges

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild O0007D501.PNG: Welt: Auge.png (auf Wikimedia Commons) von Welt: Benutzer:Talos (Joël Gubler) aus der deutschen Wikipedia
Danke, daß du das Bild unter Welt: GNU 1.2 und Welt: CC BY-SA 3.0 freigegeben hast. Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:

 
Inhalt

Dateiname: O0007D502.PNG

Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:

Bild O0007D502.PNG: Welt: File:Retinal cell responses.png von Welt: User:SkoreKeep von Wikimedia Commons
Vielen Dank, daß Du das Bild unter Welt: CC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!

Verwendungen auf dieser Internetseite:


Ein Text von Kersti Nebelsiek, Alte Wilhelmshäuser Str. 5, 34376 Immenhausen - Holzhausen, Tel.: 05673/1615, https://www.kersti.de/, Kersti_@gmx.de
Da ich es leider nie schaffe, alle Mails zu beantworten, schon mal im Voraus vielen Dank für all die netten Mails, die ich von Lesern immer bekomme.
Werbung - auch in Form spiritueller Newsletter - ist nicht erwünscht und ich bin nicht damit einverstanden, daß diese Adresse für Werbezwecke gespeichert wird.