F2651.

Ich erschien also morgens zum Unterricht und fragte mich, was das nächste gruselige Ding war, das dieser unberechenbare Mensch tun würde

Vorgeschichte: F2650. Ells ssa Ssittarr: Ehrlich gesagt, fühlte ich mich durch Katte ausgebootet und verunsichert, aber das durfte ich an dieser Stelle nun wirklich nicht heraushängen lassen

Kenzharr tsarr Krrikchrik erzählt:
Hans Hermann von Katte war ein ganz komischer Mensch. Nicht nur daß er einen komischen Namen hatte, bei dem der persönliche Name vorne stand und der Vatersname hinten und nicht andersherum, wie es sich gehört, sondern er verlangte, daß man seine Wünsche nur in Worten äußert und ihn als echte Autorität respektiert. Außerdem hatte er normalerweise eine kleine Seele, aber wenn er sich durchsetzen wollte, war sie plötzlich riesig groß. Der war wirklich unheimlich, da weiß man ja gar nicht, worauf man sich einstellen soll!

Ich erschien also morgens zum Unterricht und fragte mich, was das nächste gruselige Ding war, das dieser unberechenbare Mensch tun würde.

Er fing an zu reden und verlangte, daß man reden auch dann ernst nehmen soll, wenn es seelisch nicht ausreichend betont ist. Er erklärte sogar, daß stärkeres seelisches Betonen bei Menschen verboten ist und bei ihnen, wenn es eine gewisse Grenze überschreitet, als Verbrechen gesehen wird und Kriege auslösen kann. Er wäre da sehr behutsam mit uns umgegangen, als er uns in die Schranken gewiesen hat, weil ihm bewußt sei, daß das ein kultureller Unterschied sei und kein bösartiger magischer Angriff, aber die meisten Menschen hätten an seiner Stelle die magische Macht, die er heruntergerufen hatte, um sie behutsam zurechtzuweisen, für einen ernst gemeinten Gegenangriff verwendet, der bei den betroffenen Echsen zu ernsthaften seelischen Verletzungen führt.

Also ehrlich gesagt, gruselig war gar kein Ausdruck, für das, was er mir da erzählte. Können Menschen denn gar keinen Frieden halten? Die Frage stellte Khassan dann auch, der von uns der seelisch stärkste war.
"Mensch führen genauso wie Echsen untereinander auch Kriege, sie tun das aber nicht häufiger oder seltener als Echsen. Sie haben nur andere Methoden, mit denen sie Kompromisse aushandeln und benutzen dazu normalerweise irdische Gespräche." antwortete er.
Dann kam er auf den Begriff "Diplomatische Ohrfeige" zurück und zeigte und was eine Echse bei jeder dieser diplomatischen Ohrfeigen gemacht hätte, um dasselbe auszudrücken und ich war erschrocken, wie sehr wir ihn verärgert haben mußten, nachdem er jedem von uns die Beispiele dafür präsentiert hatte, die wir am Vorabend nicht richtig verstanden hatten. Ich fragte mich, wo er gelernt hatte, seelisches Betonen so akkurat auszuführen. Menschen können das doch gar nicht!

Irgendjemand von uns sprach das auch aus, woraufhin dieser Katte nur lachte und uns erklärte, daß seelisches Betonen eine Art Sprache war, die Menschen durchaus lernen können. Allerdings würden sie das untereinander nie tun, weil sie sich lieber mit Worten unterhalten und sehr viel behutsamere seelische Hinweise als angemessen empfinden. Für Menschen wäre das, was wir veranstalten, wenn wir uns seelisch unterhalten, als würde jemand so laut brüllen, daß den Zuhörern die Ohren wehtun, deshalb reagieren Menschen so verärgert darauf.

Da es ja offensichtlich in Ordnung war, jede beliebige Frage zu stellen, fragte ich, ob das wäre, weil Menschen seelisch so schwach sind.
"Nein, es liegt daran, daß Menschen seelisch bessere Ohren haben als ihr und deshalb Dinge als störend empfinden, die ihr nicht einmal wahrnehmt." antwortete er, "Menschen haben keine schwächere Seele, sie haben ihre Seele nur woanders, an einer Stelle, die für euch außer Sicht ist. Daß ist aber der Stoff für die nächste Stunde, für heute ist unser Unterricht abgeschlossen, weil die Zeit vorbei ist. Ich möchte euch allen für die heutige Stunde noch ein Lob aussprechen, das war viel besser als gestern! Eine Echse würde ihre Freude so ausdrücken."
Bei dem Wort so kam ein echtes seelische Lob, das ich ein bißchen fremdartig aber echt klasse anfühlt und er zeigte sich wieder einmal in seiner überwältigenden Größe, nur diesemal freundlich.

Kersti

Fortsetzung:
F2652. Ells ssa Ssittarr: Kurz gesagt, Hans Hermann von Katte war einer dieser Meister in der Diplomatie, die mit völlig unkonventionellen Tricks außergewöhnlich Ziele erreichen

Quelle

Erinnerung an ein eigenes früheres Leben.
V12. Kersti: Hauptfehlerquellen bei Erinnerungen an frühere Leben