Hauptseite /
Suche und Links /
Philosophie und Autorin dieser Seite
erste Version: 9/2018
letzte Bearbeitung: 9/2018
CVI.Bilder zu Sachartikeln aus VI
Inhalt
CVI2.
V0233.PNG: Imperatorrücken und Haiwaiirücken
CVI2.
V0237.GIF: Gedankenkristall
CVI2.
V0239.JPG: Katze als Entenmutter.
CVI2.
V023901.JPG: Schwanennest mit schlüpfenden Küken im Naturschutzgebiet "Bislicher Insel", Xanten.
CVI2.
V023902.PNG: Gehirnbereiche, die beim Umgang mit Sprache eine Rolle spielen
CVI2.
V023903.JPG: Der Kluge Hans beim zählen
CVI2.
V023904.JPG: Der Kluge Hans beim Anzeigen einer Zahl mit der Nase
CVI2.
V023905.JPG: Der Kluge Hans steigt auf die Frage "Wie machen die Pferde im Zirkus Busch?"
CVI2.
V0272.JPG: Ein Kristallschädel, der im Louvre in Paris ausgestellt ist
CVI2.
V0272.PNG: Stäbchenmodell der DNA
CVI2.
V0273.JPG: Farbmutationen in der Schwarzbäuchigen Fruchtfliege (Drosophila melanogaster)
CVI2.
V0273.PNG: Mutationen auf Chromosom 1 der Schwarzbäuchigen Fruchtfliege (Drosophila melanogaster)
CVI2.
V027301.PNG: Genkarte der Schwarzbäuchigen Fruchtfliege (Drosophila melanogaster) von 1916
CVI2.
V027302.PNG: Die experimentell erschaffene neue Art Drosophila synthetica
CVI2.
Text
CVI2.
Text
CVI2.
Text
CVI2.
Text
CVI2.
Text
CVI2.
Text
CVI2.
Text
Inhalt
Einleitung
Die hier aufgeführten Bilder stammen teilweise von mir, teilweise von anderen Autoren. Ich gebe jeweils ein Beispiel dafür, welche Angaben für eine lizenzgerechte Weiterverwendung des Bildes möglich und ausreichend sind.
Daß ich mich jeweils beim Urheber bedanke, ist natürlich nicht unbedingt nötig, daß die Lizenz angegeben und verlinkt wird, dagegen schon. Die Bildbeschreibungsseite auf meiner Internetseite muß natürlich nur dann verlinkt werden, wenn das Bild auch von mir stammt, die Originalbildbeschreibungsseite zu verlinken ist dagegen bei den meisten Lizenzen Pflicht. Die Bildbeschreibungsseite von Wikimedia Commons verlinke ich, weil mir das bei Flickr-Bildern und ähnlichem einen Nachweis bietet, daß das Bild unter dieser Lizenz steht, selbst wenn der Künstler die Angaben zum Bild inzwischen verändert haben sollte.
Achtung: Bei der Weiterverwendung von Bildern, müssen unbedingt die Lizenzbedingungen beachtet werden, da manche Photographen und Künstler sonst Honararrechnungen verschicken. Am einfachsten geschieht das, indem man die Angaben zum jeweiligen Bild aus diesen Quellenangaben mit übernimmt.
Inhalt
|
Imperatorrücken und Haiwaiirücken
Die Karte stellt den Imperatorrücken (Emperor Seamounts) dar, der mit einem Knick in den Haiwaiirücken übergeht. Die Inseln von Hawaii sind das Ergebnis eines Hotspots, der sich tief im Mantel unter pazifischen Platte des Meeresbodens bewegt. Rot sind die Inseln oder unter dem Meeresspiegel liegeneden Erhebungen markiert, zu denen ich - ungefähr - angegeben habe, wann der Hotspot dort war. Zur Zeit des zweiten Geschehnis war der Hotspot an einem Punkt der pazifischen Platte, der Heute nicht weit von Kamtschatka in Nordostasien weg ist. Damals lag dieser Punkt allerdings weiter vom Land weg, da sich hier der Meeresboden der pazifischen Platte unter die Landmasse der Eurasischen Platte geschoben hat.
|
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
Das Bild V0233.PNG "Imperatorrücken und Haiwaiirücken" ist eine Montage mit drei Elementen. Das große Bild stammt aus 1. und ist nach amerikanischem Recht gemeinfrei, weil es Materialien beeinhaltet, die ursprünglich vom United States Geological Survey, einer Behörde des Innenministeriums der Vereinigten Staaten, stammen. Die rot gezeichneten Ergänzungen stammen von Kersti Nebelsiek. Das Bild rechts oben in der Ecke ist unter 2. angegeben. Das Bild steht insgesamt unter der Lizenz
CC BY-SA 3.0, da die Lizenz des zweiten Bildes eine Weitergabe unter gleichen Bedingungen verlangt.
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
|
Gedankenkristall
|
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
Bild V0237.GIF: "Gedankenkristall"
von Kersti Nebelsiek, Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
|
Katze als Entenmutter.
|
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
Bild:
Katze als Entenmutter. von Friedrich Specht 1839-1909. Das Bild ist aufgrund des Alters gemeinfrei und stammt aus dem Artikel: Anonym: Katze als Entenmutter.
Die Gartenlaube, Heft 40, S. 665–666 (
Volltext)
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
|
Schwanennest mit schlüpfenden Küken im Naturschutzgebiet "Bislicher Insel", Xanten.
Während die Küken nach und nach schlüpfen, kümmert sich die Schwanenmutter intensiv um ihren Nachwuchs. Im Hintergrund ist der Vater zu sehen, der das Nest bewacht und verteidigt. Bei wilden Enten kann man das meist nicht beobachten, da das Muttertier sein Nest beschützt, indem es das so gut wie möglich versteckt und Feinde im Zeifelsfall weglockt, indem es tut, als hätte es einen gebrochenen Flügel. Die wehrhaften Schwäne, die Menschen und andere große Feinde im Zweifelsfall eher verjagen, werden öfter auf dem Nest beobachtet und fotographiert.
|
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
Bild V023901.JPG:
File:Schwanengelege_2.jpg von
User:Foto-Johannes
Vielen Dank, daß Du das Bild unter
CC BY-SA 4.0 hochgeladen hast! Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
|
Gehirnbereiche, die beim Umgang mit Sprache eine Rolle spielen
|
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
Bild V023902.PNG:
File:Brain Surface Gyri.SVG von
User:James.mcd.nz auf Wikimedia Commons
Danke, daß Du das Bild unter
GNU 1.2, sowie
CC BY-SA 4.0,
CC BY-SA 3.0,
CC BY-SA 2.5,
CC BY-SA 2.0,
CC BY-SA 1.0 hochgeladen hast! Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
|
Der Kluge Hans beim zählen
|
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
Bild aus
Karl Krall:
B141.16
Denkende Tiere. Der Kluge Hans und meine Pferde Muhamed und Zarif. (1912) Leipzig: F. Engelmann. S. 362. Das Bild ist aufgrund seines Alters gemeinfrei und auf Wikimedia Commons zu finden:
File:Hans_am_Tretbrett.jpg
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
|
Der Kluge Hans beim Anzeigen einer Zahl mit der Nase
|
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
Bild aus
Karl Krall:
B141.16
Denkende Tiere. Der Kluge Hans und meine Pferde Muhamed und Zarif. (1912) Leipzig: F. Engelmann. S. 364. Das Bild ist aufgrund seines Alters gemeinfrei und auf Wikimedia Commons zu finden:
File:Hans zeigt Zahlen an.jpg
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
|
Der Kluge Hans steigt auf die Frage "Wie machen die Pferde im Zirkus Busch?"
|
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
Bild aus
Karl Krall:
B141.16
Denkende Tiere. Der Kluge Hans und meine Pferde Muhamed und Zarif. (1912) Leipzig: F. Engelmann. S. 366. Das Bild ist aufgrund seines Alters gemeinfrei und auf Wikimedia Commons zu finden:
File:Hans steigt.jpg
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
|
Ein Kristallschädel, der im Louvre in Paris ausgestellt ist
|
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
Bild V0272.JPG:
File:Italia, teschio in cristallo di rocca, 1550-1600 ca..JPG von
User:Sailko von Wikimedia Commons
Vielen Dank daß Du das Bild unter
CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
|
Stäbchenmodell der DNA-Doppelhelix
|
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
Bild V0272.PNG:
File:DNA Structure+Key+Labelled.pn NoBB.png von
User:Zephyris (Richard Wheeler) von Wikimedia Commons
Vielen Dank daß Du das Bild unter
GNU 1.2,
CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
|
Eye colors (clockwise): brown, cinnabar, sepia, vermilion, white, wild. Also, the white-eyed fly has a yellow body, the sepia-eyed fly has a black body, and the brown-eyed fly has an ebony body.
|
Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden:
Bild V0273.JPG:
File:EyeColors.jpg von
User:Ktbn von Wikimedia Commons
Vielen Dank daß Du das Bild als gemeinfrei hochgeladen hast! Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
|
Zeichnerische Darstellungen der Mutationen auf Chromisom 1 der Schwarzbäuchigen Fruchtfliege (Drosophila melanogaster)
|
Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden, da das Copyright abgelaufen ist:
Bild V0273.PNG:
File:Critique of the Theory of Evolution Fig 053.jpg Aus:
Thomas Hunt Morgan:
B86.9 A Critique of the Theory of Evolution. Lectures delivered at Princeton University February 24, March 1, 8, 15, 1916. (1916) London: Princeton University Press (
Volltext 2016,
Volltext von 2019)
Das Copyright ist abgelaufen.
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
|
Genkarte, die die Lage der bis 1916 ausreichend untersuchten Gene der Schwarzbäuchigen Fruchtfliege (Drosophila melanogaster) auf den vier Chromosomen anzeigt
|
Bei Weiterverwendung müssen keine Angaben zum Bild gemacht werden, da das Copyright abgelaufen ist:
Bild V027301.PNG:
Critique of the Theory of Evolution Fig 067.jpg Aus:
Thomas Hunt Morgan:
B86.9 A Critique of the Theory of Evolution. Lectures delivered at Princeton University February 24, March 1, 8, 15, 1916. (1916) London: Princeton University Press (
Volltext 2016,
Volltext von 2019)
Das Copyright ist abgelaufen.
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
|
Die experimentell erschaffene neue Art Drosophila synthetica
|
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
Bild V027302.PNG ist ein Aussschnitt aus
Figure 3. Creation of species boundaries by regulatory evolution. Aus:
Eduardo Moreno:
Design and Construction of “Synthetic Species”. In:
PLoS One, 2012; 7(7): e39054. (
Volltext)
Vielen Dank daß Sie das Bild unter
CC BY 4.0 hochgeladen haben! Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Inhalt
Dateiname:
Bei Weiterverwendung müssen folgende Angaben zum Bild gemacht werden:
Bild V027303.PNG:
File:Chromatin Structures.png von
Richard Wheeler (User:Zephyris) von Wikimedia Commons
Vielen Dank daß Du das Bild unter
GNU 1.2,
CC BY-SA 3.0 hochgeladen hast! Thank you very much!
Verwendungen auf dieser Internetseite:
Ein Text von Kersti Nebelsiek, Alte Wilhelmshäuser Str. 5,
34376 Immenhausen - Holzhausen, Tel.: 05673/1615,
https://www.kersti.de/,
Kersti_@gmx.de
Da ich es leider nie schaffe, alle Mails zu beantworten, schon mal
im Voraus vielen Dank für all die netten Mails, die ich von
Lesern immer bekomme.
Werbung - auch in Form spiritueller Newsletter - ist nicht erwünscht und ich bin nicht damit einverstanden, daß diese Adresse für Werbezwecke gespeichert wird.