erste Version zwischen dem 15.02.2000
und dem 01.05.2000
letzte Überarbeitung: 7/2010
Als ich begann, mich mit diesem Thema zu beschäftigen, zeigte sich ein Problem: Entweder hat der Autor von jemanden abgeschrieben, der von jemanden abgeschrieben hat, der von jemanden abgeschrieben hat ... am Ende der Kette steht dann etwas ganz anderes, das nur falsch verstanden wurde oder der Autor kann oder darf seine Quelle nicht angeben. Es gibt nur Gerüchte. Heute habe ich etwas bessere Quellen - doch meine Leser stehen natürlich jetzt vor demselben Problem wie ich damals. Tatsächlich ist das natürlich ein allgemeines Problem von Büchern, die ein ziemlich großes Feld beschreiben. Auch ein wissenschaftliches Lehrbuch ist - da es sehr viel Lehrstoff auf kurzem Raum zusammenfassen muß - nicht dazu geeignet allzuviele Beweise aufzuführen. Alles wird so zusammengefaßt, daß man möglichst viele Theorien auf möglichst kleinem Raum VERSTEHEN kann. Die Beweise begegnen einem - wenn überhaupt - überwiegend im späteren Leben. Nur empfindet man es dort nicht als so störend, weil man nicht mit dermaßen vielen abwertenden Vorurteilen an das Thema herangeht. Von einem wissenschaftlichem Lehrbuch unterscheiden sich die überlichen Bücher über Verschwörungstheorien einerseits im Umfang: sie sind um ein vielfaches kürzer. Andererseits aber auch in der Zielgruppe: sie sind darauf ausgerichtet, daß möglichst jeder Laie sie verstehen kann, der sich mit dem Thema auseinandersetzen will. Wollte man sie nur für Leute schreiben, die vor nicht allzulanger Zeit mindestens ein Abitur gemacht haben, würde das die sowieso schon kleine Zielgruppe unnöig einschränken. Entsprechend wird auch mit Literaturnachweisen etwas anders verfahren als in wissenschaftlicher Literatur: Normalerweise gibt es deutlich weniger Literaturnachweise, weil sie den Lesefluß stören, dafür sind die empfohlenen Bücher häufig ausführlicher kommentiert, damit man weiß, was zu suchen sich lohnt und oft auch wo man es finden kann. Wer davor warnt, zu glauben daß mit einem Buch die ganze Welt
erklärt werden könnte, hat recht. Dazu ist ein Buch - egal
welches - einfach zu kurz. Also trifft das auch hier zu: Keine einzige
mir bekannte Liste von "Bösen" würde ich glauben,
denn mindestens zwei Drittel dieser Listen sind gefälscht, wenn
nicht weit mehr! Andererseits sind diese Listen aber auch nicht völlig aus der Luft gegriffen. Während die Kirche vom späten Mittelalter ab, alle gesellschaftlichen Gruppierungen bekämpft hat ("Hexenverbrennungen") und heute noch bekämpft ("Gotteslästerungsparagraph" B105.), die sich ihr nicht unterordnen wollen, betrachten im Gegenzug diverse gesellschaftliche Gruppierungen die Kirche als DAS Übel. Das eigentliche Übel zieht sich jedoch als eine Sammlung krankhafter Verhaltensmuster durch alle gesellschaftlichen Gruppierungen. Sowohl durch die offiziell vorhandenen, als auch durch die, deren Existenz mehr oder weniger geheim ist. Es ist nachvollziehbar, was die Kirche zu dem totalitären Regime gemacht hat, was sie heute ist: in ihren Anfangszeiten wurden ihre Mitglieder übelst verfolgt und mißhandelt, so daß die meisten ihrer Mitglieder glaubten, es sei etwas Gutes als ihnen Frieden und Macht angeboten wurde - indem die Kirche von den damaligen Machthabern zu einem Machtinstrument umfunktioniert wurde und nun ihrerseits begann, Menschen zu verfolgen. Dieselbe Entwicklung lief dann bei den Opfern der Kirche ab: da sie ihre jeweiligen Religionen nicht offen verteidigen konnten, schlossen sie offensichtlich ein geheimes Bündnis, um diese Tyrannei zu beenden. - All jene gesellschaftlichen Gruppierungen die im Mittelalter und in der frühen Neuzeit von der Kirche verfolgt und verbrannt wurden, werden heute als die "Geheimen Weltverschwörer" genannt, sofern bekannt ist, daß sie noch existieren. Allerdings muß man dich über eines im Klaren sein: ebenso wie es viele Kirchen und kleiner Sekten gibt, die sich auf Jesus berufen, gibt es auch viele Freimaurervereinigungen, Verbände von Hexen, jüdische Organisationen... Auch wenn ein Großteil von ihnen in wenigen Dachverbänden organisiert ist, gibt es andererseits einige Verbände die zwar fast denselben Namen tragen aber organisatorisch und was persönliche Beziehungen angeht nichts damit zu tun haben.
Anmerkung 2010Inzwischen denke ich, daß dieses Geheime Bündnis nicht existiert.VA232. |
V17. V19. V22. V39. V58. V59. V61. V63. V65. V66. V87. V88. V92. V105. V140. V144. V147. V150. V165. V173. V194. V212. V213. V246. V294. VA1. VA33. VA49. VA50. VA85. VA88. VA232. |
Ein Text von Kersti Nebelsiek, Alte Wilhelmshäuser Str. 5,
34376 Immenhausen - Holzhausen, Tel.: 05673/1615,
https://www.kersti.de/,
Kersti_@gmx.de
Da ich es leider nie schaffe, alle Mails zu beantworten, schon mal
im voraus vielen Dank für all die netten Mails, die ich von
Lesern immer bekomme.