O5: Kersti: Inseltheorie: Zuwanderung, Aussterben und Evolution auf Inseln, OI5.

1/05

O5.5

2.2 Faktoren die die Mindestgröße der zum Arterhalt notwendigen Population bestimmen

2.2.1 Art der Vermehrung

2.2.2 Bestandsschwankungen

Der Bestand an Tieren einer Art bleibt über die Jahre hinweg selten völlig gleich groß. Wenn die Bestandsschwankungen so stark sind, daß die Population dadurch so klein wird, daß die Mindestzahl der zum Arterhalt notwendigen Individuen nicht mehr vorhanden ist, kann das zum Aussterben der Art auf der betreffenden Insel führen.

2.2.3 Konkurrenz durch Arten mit ähnlichen ökologischen Ansprüchen

Jede Art innerhalb eines Ökosystems engt die Ökologischen Nischen anderer Arten mit ähnlichen Lebensansprüchen ein. Während das Festland im allgemeinen so ausgedehnt ist, daß sehr viele ähnliche Arten nebeneinander eine lebensfähige Population bilden können, sind Inseln oft so klein, daß nur eine von mehreren Arten mit ähnlichen Standortansprüchen eine lebensfähige Population aufbauen kann.

2.2.3.1 Meisen (Parus spp.) auf Gotland

So gibt es auf dem schwedischen Festland in den Kiefernwäldern Tannenmeisten (Parus ater), Haubenmeisen (Parus cristatus) und Kohlmeisen (Parus major) nebeneinander, während auf der vorgelagerten Insel Gotland nur Tannenmeisen leben.

 

Übersicht: Meisen (Familie: Paridae), Vögel (Aves), Z98. Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata), Z94. Reich: Tiere (Animalia), Domäne: Einzeller (Eukaria), Lebewesen

2.2.3.2 Großraubtiere und große Pflanzenfresser auf der Isle Royale

Auf der auf der 300km² Isle Royale im Oberen See in den USA lebten um 1900 Luchs (Lynx lynx) und Waldkaribu (Rangifer tarandus caribou). Nachdem dort zu Jagdzwecken der Weißwedelhirsch (Virginiahirsch, Odocoileus virginianus) eingeführt worden war, starben Waldkaribu und Luchs aus, dafür erschienen dort Kojoten (Präriewolf, Heulwolf, Canis latrans). So gab es 1920 nur Weißwedelhirsch und Kojoten an Großtieren die bis 1980 durch Wolf (Canius lupus) und Elch (Alces alces) ersetzt wurden.

 

Es scheint also, daß die Isle Royale zu klein ist um mehr als einem Großraubtier und einem großen Pflanzenfresser genug Platz für eine stabile Population zu bieten und das auch nur für begrenzte Zeit, wie das Beispiel der Wölfe zeigt.

 

Übersicht: Familie: Hirsche (Cervidae)

Hundeartige (Canidae), Ordnung: Raubtiere (Fissipedia), Unterklasse: Echte und höhere Säuger (Eutheria, Placentalia, Monodelphia), Klasse: Saügetiere (Mammamlia), Z98. Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata), Z94. Reich: Tiere (Animalia), Domäne: Einzeller (Eukaria), Lebewesen

 

O5.16

2.3 Naturkatastrophen, Kontinentalverschiebungen und Klimaänderungen und ihre Einfluß auf die Artenzusammensetzung einer Insel

2.3.1 Naturkatastrophen

2.3.2 Paläogeographie und die Verbreitung unterschiedlicher Tier- und Pflanzenarten


O5: Kersti: Inseltheorie: Zuwanderung, Aussterben und Evolution auf Inseln, OI5.
Z115. Inseln und Kontinente (alphabethisch)
Z103. Alphabetische Liste der Namen der Tiere auf latein, Z104. deutsch

Ein Text von Kersti Nebelsiek, Alte Wilhelmshäuser Str. 5, 34376 Immenhausen - Holzhausen, Tel.: 05673/1615, https://www.kersti.de/, Kersti_@gmx.de
Da ich es leider nie schaffe, alle Mails zu beantworten, schon mal im voraus vielen Dank für all die netten Mails, die ich von Lesern immer bekomme.