Halte ich eine Krankheit für wesentlich durch die Ernährung mitverursacht, empfehle, verleihe oder verschenke ich das entsprechende Buch von folgendem Verlag:
emu-Verlags GmbH
Dr. M. O. Bruker Haus
Taunusblick 1a
56112 Lahnstein
Die Bücher sind sehr leicht zu lesen, in Großdruck, bringen dabei aber eine Fülle an Belegen und Wissen zu gesunder Ernährung.
Eine Anmerkung zu dem Wikipediaartikel zu Bruker, der aus meiner Sicht folgenden wesentlichen Fehler enthält:
Zitat: Seine Aussagen zur Ernährung stehen im Gegensatz zu etablierten Lehrmeinungen innerhalb von Medizin und Ernährungswissenschaften.1.Das entspricht nicht den Tatsachen.
Bruker vertritt den aktuellen Stand der Ernährungswissenschaft, der erkannt hat, daß in der Ernährung unter anderem auch Vitamine, Mineralstoffe, essentielle Fett- und Aminosäuren notwendig sind und wendet sich in seiner Aufklärungsarbeit gegen einen schon während seines Studiums veralteten Stand der Wissenschaft, der vermutet, daß man nur die Menge der Kohlehydrate, Fette und Eiweiße oder die Kalorien beachten müsse, um sich ausreichend und gesund zu ernähren. Er gibt dabei regelmäßig Zusammenfassungen von Forschungsarbeiten verschiedener Ernährungsforscher wieder.
Seine Ernährungsempfehlungen wenden sich daher gegen Nährstoffe, denen diese Vitamine, Mineralstoffe, essentiellen Fett- und Aminosäuren, die natürlicherweise in ihnen enthalten wären, weitgehend fehlen wie Weißmehl, Fabrikzucker, Konserven, raffiniertes Salz und er empfiehlt wegen derjenigen Vitamine, essentiellen Fett- und Aminosäuren, die hitzeempfindlich sind, mindestens ein Drittel Rohkost. Er wendet sich ausdrücklich gegen jede Art extremer Diät und spricht sich zudem gegen die reine Rohkost als Dauerernährung aus - empfehlen tut er sie nur als Kur zum Ausgleich von vorhergehenden Ernährungsfehlern mit einer Kost, der eben diese Rohkost fehlt.
Tierisches Eiweiß verbietet standartmäßig nicht (das heißt, er streicht es nur bei bestimmten Krankheitszuständen), empfiehlt aber, das einzuschränken. Diesen Aspekt seiner Ernährungsempfehlungen halte ich für zweifelhaft, er wird aber auch von einigen anderen Vertretern der Vollwertkost mit nachvollziehbaren Begründungen vertreten.
Dr. med M. O. Bruker:
B14.
Gesund durch richtiges essen. (1992) München: Goldmann, ISBN 3-442-13601-6
B40.1
Band 1
(1995) Lahnstein: Emu, ISBN 3-89189-003-6
Erstauflage: 1986 |
Als Quelle verwendet in: |
Max Otto Bruker
Ilse Gutjahr:
B41.
Band 3 Idealgewicht ohne Hungerkur Dies ist die einzige Methode, die dauerhaft das richtige Gewicht sichert und zugleich die Leistungsfähigkeit erhöht. (1997) Lahnstein: emu, ISBN: 3-89189-005-2
Max Otto Bruker
Ilse Gutjahr:
B13.2.1
Band 7 Erkältungen müssen nicht sein Husten Schnupfen und Grippe sind vermeidbar. Dieses Buch zeicht Ihnen auf, wie Sie sich in Zukunft davor schützen können. (1992) Lahnsten: EMU, ISBN 3-89189-009-5
Max Otto Bruker:
Ilse Gutjahr:
B91.
Band 8 Rheuma. Ursache und Heilbehandlung. Arthritis, Arthrose, Ischias, Bandscheibenschäden, entzündliche und degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparates. (1995) Lahnstein: EMU, ISBN: 3-89189-010-9
Max Otto Bruker:
B134.2
Band 11 Allergien müssen nicht sein. Ursache und Behandlung von Neurodermitis, Hautausschlägen, Ekzemen, Heuschnupfen und Asthma. (1995) Lahnstein: emu, ISBN 3-89189-033-8
B40.12
Band 12
(1995) Lahnstein: Emu, ISBN 3-89189-034-6
Erstauflage: 1991 |
Dieses Buch zeigt am Beispiel von Zucker, wie wirtschaftliche Interessen in unserer Gesellschaft oft wichtiger genommen werden als die Gesundheit der Bevölkerung und in welchem Ausmaß die Industrie (wenn auch zweiffellos NICHT jeder Vertreter dieser Zunft) bereit ist, sogar Verbrechen zu begehen, um seine wirtschaftlichen Interessen zu wahren. Will man einen Menschen, der wenig liest, von gesunder Ernährung überzeugen, sind Bücher des Emu-Verlages zu empfehlen. Sie sind groß gedruckt, einfach zu verstehen und sehr überzeugend geschrieben. Bruker bemüht sich mit der von ihm empfohlenen Ernährung seine Leser so wenig einzuschränken, wie möglich. Auf S.268-274 zählt Bruker allein 6 wissenschaftliche Untersuchungen über den Zusammenhang zwischen zwischen geistiger Gesundheit und Ernährung auf. Als Quelle verwendet in: |
B40.14
Band 14
(1992) Lahnstein: Emu, ISBN 3-89189-037-0
Erstauflage: 1992 |
Als Quelle verwendet in: |
Max Otto Bruker:
Ilse Gutjahr:
B77.
Band 15 Cholesterin, der lebensnotwendige Stoff. Der Cholesterinrummel und seine Hintergründe. Cholesterin macht nicht krank. Cholesterin keine Gefahr für Leib und Seele. (1993) Lahnstein: EMU, ISBN: 3-89189-036-2
B40.19
Band 19
(1996) Lahnstein: Emu, ISBN 3-89189-045-1
Erstauflage: 1994 |
Als Quelle verwendet in: |
Max Otto Bruker:
Ilse Gutjahr:
B94.
Band 16 Osteoporose. Dichtung und Wahrheit. Osteoporose ist keine Calcium oder Hormonmangelkrankheit. Werden die Ursachen beseitigt, ist sie heilbar. (1994) Lahnstein: EMU, ISBN: 3-89189-038-9
B40.21
Band 21
(1995) Lahnstein: Emu, ISBN 3-89189-061-3
Erstauflage: 1995 |
Als Quelle verwendet in: |
Ein Text von Kersti Nebelsiek, Alte Wilhelmshäuser Str. 5,
34376 Immenhausen - Holzhausen, Tel.: 05673/1615,
https://www.kersti.de/,
Kersti_@gmx.de
Da ich es leider nie schaffe, alle Mails zu beantworten, schon mal
im Voraus vielen Dank für all die netten Mails, die ich von
Lesern immer bekomme.
Werbung - auch in Form spiritueller Newsletter - ist nicht erwünscht und ich bin nicht damit einverstanden, daß diese Adresse für Werbezwecke gespeichert wird.