Arno Gruen:
B5. Der Wahnsinn der Normalität. Realismus als Krankheit: eine Grundlegende Theorie zur menschlichen Destruktivität. (1993) München: dtv, ISBN 3-423-35002-4
Alice Miller:
B100.
Das verbannte Wissen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, ISBN 3-518-02227-X
Karl E. Dambach:
B168.2
Mobbing in der Schulklasse. (1998) München: Ernst Reinhard Verlag, ISBN: 3497014729
B101.1.1 Am Anfang war Erziehung (1992) Frankfurt am Main: Suhrkamp. ISBN 3-518-37451-6
|
"Am Anfang war Erziehung" handelt davon, daß durch eine Erziehung,
die die Kinder zwingt, jede von den Eltern kommende Mißhandlung als
Wohltat anzusehen, diese Kinder später als Erwachsene genauso an den
eigenen Kindern und jedem der in ihrer Macht ist handeln, wie ihre
eigenen Eltern an ihnen gehandelt haben und wie dieselbe Erziehung die
Menschen unfähig macht zu erkennen, was ihnen selbst angetan wurde -
und wie grausam sie an anderen handeln. Denn wenn sie die Verzweiflung
ihrer Opfer wahrnehmen wollten, müßten sie sich zuerst ihrer
eigenen Verzweiflung stellen. Aussagen wie "Ich bin meinen Eltern sehr dankbar für die strenge Erziehung" sind typische Symptome für diese Art der Erziehung. Das Buch von Alice Miller hat mich sehr aufgewühlt. Einerseits habe ich beim Lesen des Buches immer wieder gedacht: Nein, so etwas grausames, so etwas verdrehtes kann es nicht geben! - Andererseits konnte ich aber zu jeder Behauptung aus meinem persönlichen Umfeld aus dem Stehgreif Beispiele für jede der von ihr angeführten Erziehungsgrundsätze und -methoden anführen. Interessant sind auch ihre Analysen der Kindheit von Hitler, einem Jungen, der vier Kinder zu Tode gefoltert hat und von Kristiane F. in Bezug auf ihr späteres Leben und ihre Taten. Die Parallelen der eigenen Kindheitserlebnisse zu den späteren Taten sind überraschend genau. Als Quelle verwendet in: |
B101.1.2 Der gemiedene Schlüssel
(1988) Frankfurt am Main: Suhrkamp, ISBN: 3518022261
|
Als Quelle verwendet in: |
B101.2 Das Drama des begabten Kindes und die Suche nach dem wahren Selbst. (1988) Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag. ISBN 3-518-37450-8
|
Als Quelle verwendet in:
|
B101.3
Mobbing.
(1993) Reinbek bei Hamburg: Rowohlt ISBN 3-499-13351-2
Originalausgabe: |
Als Quelle verwendet in: |
B101.4
Vom Konflikt zum Mobbing.
(2001) Diplomarbeit an der Universität der Bundeswehr München, Neubiberg im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Grin, ISBN: 9783638100021 ( Originalausgabe: |
Als Quelle verwendet in: |
B101.5
Niemand soll mich weinen sehen.
(1997) Bergisch Gladbach: Bastei-Verlag Gustav H. Lübbe, ISBN: 3-404-61353-8
Originalausgabe: Warriors don't cry. (1994) New York: Simon & Schuster | Datum der Ereignisse: 1957 Als Quelle verwendet in: |
B101.6
Mobbing und Emotionen.
(1998) München: Rainer Hampp Verlag, ISBN: 3879883262
Originalausgabe: |
Als Quelle verwendet in: |
Ein Text von Kersti Nebelsiek, Alte Wilhelmshäuser Str. 5,
34376 Immenhausen - Holzhausen, Tel.: 05673/1615,
https://www.kersti.de/,
Kersti_@gmx.de
Da ich es leider nie schaffe, alle Mails zu beantworten, schon mal
im Voraus vielen Dank für all die netten Mails, die ich von
Lesern immer bekomme.
Werbung - auch in Form spiritueller Newsletter - ist nicht erwünscht und ich bin nicht damit einverstanden, daß diese Adresse für Werbezwecke gespeichert wird.