erste Version zwischen dem 01.05.2000
und dem 07.06.2000
letzte Überarbeitung: 7/06
Behandlungsart | besser | schlechter |
---|---|---|
konventionelle Medizin | 23,45 | 12,16 |
Alternative Medizin | 25,00 | 5,55 |
Klinische Ökologie | 54,05 | 5,41 |
Selbsthilfemaßnahmen | 78,20 | 2,18 |
Lindernd: Antihistamin-Tabletten (Suchtgefahr!), schmerzlindernde Mittel (Suchtgefahr!), Migräne-Mittel (Suchtgefahr!), Salben und Cremes (harmlos, wenn sie nur vor Umwelteinflüssen schützen; Suchtgefahr, wenn Schmerzmittel oder Antihistamin-Mittel enhalten sind.) Desensibilisierung (eventuell schädlich, wenn die Allergie nicht geheilt, sondern in ihre maskierte Form gedrängt wird) oft schädlich: Diät-Ratschläge ohne sorgfältige Anamnese oder Untersuchung, Psychopharmaka, Nalcrom Behandlungsverlauf allgemein:Allergie:
Allgemeinbehandlung der Person
Häufig findet sich folgende Entwicklung: Abwehrreaktion beim
ersten Kontakt mit dem Allergen, danach Gewöhnung (Anergie),
später Sucht nach dem Allergen und schließlich Allergie
( |
V1. V3. V5. V20. V21. V23. V28. V69. V96. V152. V296. V310. VA13. VA81. VA211. VB1. VB27. VB30. |
Ein Text von Kersti Nebelsiek, Alte Wilhelmshäuser Str. 5,
34376 Immenhausen - Holzhausen, Tel.: 05673/1615,
https://www.kersti.de/,
Kersti_@gmx.de
Da ich es leider nie schaffe, alle Mails zu beantworten, schon mal
im voraus vielen Dank für all die netten Mails, die ich von
Lesern immer bekomme.