erste Version vor: 16.05.01
Frühere Inhalte von V273.hierher verschoben: 10/2019
letzte Überarbeitung: 10/2019
letzte Bearbeitung: 10/2019
Übergeordneter Artikel: V272.
Wann entsteht eine neue Art?Eine neue Art entsteht nur dann, wenn eine ökologische Nische frei ist. Wenn alle ökologischen Nischen besetzt sind, verhindert die natürliche Auslese eine weitere Differenzierung der vorhandenen Arten, so daß keine neue Art mehr entsteht.Wieviele Arten es in einem Ökosystem geben kann hängt davon ab,
Die Überschüssigen Individuen können sich nur untereinander paaren, da sie durch ihre ungewöhnliche Lebensweise nicht völlig gesund sind und deshalb von ihren eigenen Artgenossen ausgegrenzt sind. Individuen mit besonders nützlichen neuen Genen werden von Angehörigen der alten Art wegen ihres anderen Erscheinungsbildes ausgegrenzt, ziehen aber Tiere mit denselben nützlichen neuen Genen den kränkeren Versagern vor, so daß sie sich vorzugsweise untereinander paaren. Mit der Zeit sind die Unterschiede zwischen der alten und der neuen Art so groß, daß sie sich nicht mehr freiwillig kreuzen.
Wie schnell entstehen neue Arten?Eine bekannte Begründung dafür, warum das mit der Evolution nachNun läßt diese Beobachtung ja auch einen anderen Schluß zu, nämlich den, daß die Entstehung einer neuen Art sehr viel schneller vonstatten geht, als man gemeinhin annimmt und daß es normalerweise ein System gibt, daß die Entstehung neuer Arten verhindert.
Das wird dadurch bestätigt daß die Bildung neuer Arten auf abgelegenen Inseln sehr viel schneller vonstatten geht, als man das auf dem Festland beobachten kann.
Und ein solches System gibt es: Das Ökosystem. Durch den Vorgang der Einnischung nimmt jede Art innerhalb eines Ökosystems eine ökologische Nische ein. Wenn dieser Vorgang in einem Ökosystem weitgehend abgeschlossen ist, wird jede Art innerhalb eines Ökosystems von den Arten der benachbarten ökologischen Nischen daran gehindert sich zu verändern, da es sonst ja nicht mehr an die eigene Ökologische Nische angepaßt wäre sondern an eine, die längst von einer anderen, vollständiger daran angepaßten Art besetzt ist. Die Entstehung neuer Arten ist also erst möglich, wenn eine Ökologische Nische frei wird, für die keine daran angepaßte Art in greifbarer Nähe ist. Und der Vorgang der Entstehung neuer Arten muß offensichtlich ziemlich schnell - in wenigen Jahrzehnten bis Jahrhunderten vor sich gehen, sofern diese Bedingung erfüllt ist. Daß die 13 Arten der Darwinfinken auf den entlegenen Galapagosinseln offensichtlich aus einer Art entstanden sind, während auf größeren Landgebieten die Bewohner unterschiedlicher Ökologischen Nischen meist nicht so nahe verwandte Arten sind, ist nach diesem Modell nur logisch. Komplizierte BakterienVB198. Quelle |
V30. V74. V256. V257. V272. V273. V275. V276. V290. V291. V307. V310. O5: VA74. VA81. VA164. VA165. VA177. VA178. VA263. VA41. VA74. VA81. VA178. VA234.2.1 VA251. VA263. V2. V30. V36. V74. V272. V274. V275. V276. V291. V310. |
Ein Text von Kersti Nebelsiek, Alte Wilhelmshäuser Str. 5,
34376 Immenhausen - Holzhausen, Tel.: 05673/1615,
https://www.kersti.de/,
Kersti_@gmx.de
Da ich es leider nie schaffe, alle Mails zu beantworten, schon mal
im voraus vielen Dank für all die netten Mails, die ich von
Lesern immer bekomme.