erste Version: 4/2004
letzte Bearbeitung: 6/2014
Die Unterscheidung zwischen Fachwissen und moralischer BeurteilungEs gibt die grundlegende Unterscheidung zwischen Fachwissen und Moral, die beide letztlich nötig sind, um eine Handlung moralisch sinnvoll einzuordnen.Fachwissen an sich hat keine moralische Wertung. Es ist nicht gut oder böse, etwas für wahr zu halten, sondern für sich genommen moralisch wertfrei. Allerdings hängt von der Qualität unseres Fachwissens ab, ob wir richtig vorhersagen können, wie sich eine Handlung auf unser Umfeld auswirkt. Erst bei der Beurteilung der Folgen einer Handlung kommt die Moral ins Spiel. Da erst läßt sich die Frage beantworten, ob diese Folgen gut oder schlecht sind, ob sie langfristig unser Umfeld und unsere Welt verbessern oder zu einem schlimmeren Ort machen. Intuitiver oder kognitiver Zugang zum GewissenEs gibt grob gesagt, drei Arten, wie Menschen Gewissen auffassen können.
Quellen des GewissensInstinkt: Es gibt einen instinktiven Teil, der uns beispielsweise sagt, daß an sich um Babys gut kümmern muß, weil die doch so süß sind. Während Instinkte allein bei weitem nicht reichen, um ein menschliches Leben zu bewältigen, geben sie uns doch eine notwendige Grundlage, ohne die unsere Gesellschaft und unser Familienleben nicht funktionieren würde. Sie statten uns mit einem Grundgerüst an Verhaltenseweisen und Verständigungsmöglichkeiten aus, so daß es beispielsweise bis zu einem gewissen Grade funktioniert, sich mit Händen und Füßen zu verständigen, wenn der andere keine Sprache kennt, die wir auch sprechen.Es gibt unser irdisches Wissen über das technische und biologische Funktionieren dieser Welt. Wenn sagen wir mal ein Kleinkind im Kalten Krieg in den Kontrollraum gekrabbelt wäre, von dem aus man die ganzen Raketen abschießen kann und ein paar von den hübschen bunten Knöpfchen dort gedrückt hätte, dann hätte es beim Drücken wohl kaum ein schlechtes Gewissen haben können, weil es gar nicht wissen konnte, was es damit anrichtet. Die Erwachsenen, die tatsächlich dort arbeiten und arbeiteten, sind sich der Verantwortung sehr bewußt und haben deshalb einmal einen Atomkrieg verhindert, indem sie im Zweifelsfall erst noch mal nachgeprüft haben, ob die Raketen, von denen ihre Geräte sagte, sie kämen vom Feind, auch tatsächlich da waren. Reinkarnationserinnerungen: Es gibt unser Wissen, das wir selbst aus früheren Leben mitgebracht haben. Wir haben uns auch in früheren Leben Gedanken gemacht, was zu tun und was zu lassen richtig ist und unser heutige moralsiches Urteil wird wesentlich von unseren früheren Erfahrungen und Entscheidungen mitgeprägt, selbst wenn wir keine bewußte Erinnerung daran haben. Es gibt das Wissen der übergeordneten Gruppenseelen, das oft als direkt aus Gott stammendes Bedürfnis, liebevoll zu handeln, empfunden wird, aber auch sehr viel differenzierter wahrgenommen werden kann. Wissen aus anderen feinstofflichen Quellen wie Schutzengeln und feinstofflichen Beratern. Kognitive und intuitive Auswertung spiritueller Quellen für moralische UrteileZunächst würde man sicher annehmen, daß nur unserer irdisches Wissen verstandesmäßig erfaßt und verarbeitet wird, während wir den Rest dieser Quellen nur über die Intuition nutzen können. Sehr viele Menschen tun das natürlich auch genau so.Ganz so einfach ist es jedoch nicht. Zum einen wird auch unser bewußtes Wissen von unserem Unterbewußtsein mit genutzt, so daß wir auch dieses über die Inuition mit zurückgeliefert bekommen. Zum zweiten gibt es auch Menschen wie mich, die sich bewußt an ihre früheren Leben erinnern und mit Geistern so quatschen wie andere Leute mit ihren Nachbarn. Ich würde mein Gehirn maßlos überlasten, wollte ich mich mit allem was meine Gruppenseele weiß, irdisch bewußt auseinandersetzen. Doch wenn ich zu spezielleren Themen Fragen habe, bekomme ich durchaus sehr klare Antworten, die dann irdisch von mir auf ihre Sinnhaftigkeit beurteilt werden und durchaus auch bei irdischen Entscheidungen mit einfließen.
QuelleDieser Artikel beruht auf dem Wissen meiner eigenen feinstofflichen Anteile.VA299. |
O2. O3. O4. VB2. VB3. VB4. VB5. VB7. VB14. VB15. VB16. VB20. VB26. VB31. VB35. VB38. VB44. VB46. VB50. VB53. VB54. VB55. VB56. VB58. VB59. VB63. VB64. VB69. VB72. VB73. VB75. VB76. VB77. VB82. VB92.6.4.7 VB98. VB102. VB104. VB105. VB111. VB112. VB115. VB118. VB123. VB129. VB132. VB136. VB138. VB141. VB145. |
Ein Text von Kersti Nebelsiek, Alte Wilhelmshäuser Str. 5, 34376 Immenhausen - Holzhausen, Tel.: 05673/1615, Internetseite: https://www.kersti.de/, E-Mail an Kersti_@gmx.de