Außenseitermeinung
Eine Außenseitermeinung ist eine Meinung, die nur von einer vernachlässigbaren Minderheit vertreten wird.
Das etwas eine Außenseitermeinung ist, sagt nichts über ihren Wahrheitsgehalt aus und auch nichts darüber, ob sie sich als Modellvorstellung bewährt hat. Die möglichen Gründe für den Außenseiterstatus können sehr unterschiedlich sein, beispielsweise
- Es besteht eine kollektive Verdrängung zum Thema, daher wird die Meinung nicht ernsthaft geprüft
- Die Meinung ist widerlegt
- Die Meinung erfordert einen kompletten Umbau des Weltbildes und ist so neu, daß bisher niemand oder fast niemand außer dem Autor geprüft hat, ob ein so umgebautes Weltbild tragfähiger wäre als das Original
- Der Autor hat seine Meinung zu schlecht dargestellt, so daß andere ihr nicht folgen konnten.
belegt
Man belegt eine Aussage, indem man Beweisstücke oder Autoren die
dieselbe Ansicht vertreten anführt oder vorzeigt. Als Belege können
gelten:
- Zeugenaussagen
- Literaturangaben
- Gegenstände die die Richtigkeit der Aussage bestätigen
- Fotos, Zeitungsausschnitte, etc.
- Beobachtungen die durch
- Zufall
- Studien
- oder Versuche / Experimente
gewonnen wurden
Etwas "belegen" beinhaltet keine formallogische Beweisführung.
bewiesen
In einer Beweisführung werden Beweise logisch
miteinander verknüpft, um Menschen davon zu überzeugen,
daß etwas wahr ist. Wenn dieses Überzeugend gelingt, gilt
eine Aussage als "bewiesen".
Als Beweise können gelten:
- Allgemein als wahr anerkannte Prämissen
- Alle Typen von Belegen
- eigene Experimente
Wenn etwas bewiesen wurde, kann es trotzdem falsch sein, weil die
allgemein anerkannten Prämissen, die meist einfach für Tatsachen
gehalten werden, falsch waren und dadurch die gesamte Beweisführung
falsch ist. Auch Belege aller Art können gefälscht worden sein.
nicht bewiesen, unbewiesen
Als "nicht bewiesen" oder "unbewiesen" gilt alles, für das keine überzeugende
Beweisführung gemacht wurde. Wenn etwas nicht bewiesen ist,
kann es trotzdem wahr sein, nur daß halt sich noch niemand
die Arbeit gemacht hat, es zu beweisen. Oder es kann wahr
sein - aber aus irgendwelchen Gründen ist es unmöglich es
zu beweisen.
Beispielgeschichte, Kersti:
Im Bereich der Parapsychologie ist es so, daß die Fachleute nahezu alle letztlich zu der Überzeugung gelangen, daß Phänomene wie Reinkarnation, Telepathie, Außerkörperliche Erfahrungen mit realen Beobachtungen zu einem Zeitpunkt, wenn das Gehirn nicht arbeitet, existieren, daß man diese Phänomene aber nicht zuverlässig willentlich hervorrufen kann. Die wissenschaftliche Gemeinde als Ganze glaubt jedoch nicht an dieses Phänomen.
In einer solchen Konstellation: "Die Fachleute wurden fast alle von den Beweisführungen überzeugt, fast alle anderen nicht" gibt es drei redliche Aussagen dazu, ob etwas bewiesen sei: Man kann sagen:
- "Diese Meinung ist bewiesen", da die Meinung der Fachleute maßgeblich ist
- man kann sagen, "Sie ist umstritten", da die Fachleute mit ihrer Meinung weitgehend alleine dastehen
- oder man kann sagen, daß die Beweisführung den Autor des Textes nicht überzeugt hat.
Zu behaupten diese Theorien wären "unbewiesen", ohne deutlich zu machen, daß die Fachleute da anderer Ansicht sind, ist in so einem Fall unredlich, da er damit den falschen Eindruck erzeugt, diejenigen Menschen, die die meiste Ahnung vom Thema haben, wären der Ansicht, die Theorie sei unbewiesen.
nicht belegbar
Nicht belegbar sind Behauptungen, für die sich keine Belege
auftreibbar sind. Eine nicht belegbare Aussage kann trotzdem wahr sein.
nicht widerlegbar
Nicht widerlegbar sind Behauptungen, die so gut belegt sind, daß es unmöglich scheint, eine noch beweiskräftigere Sammlung an Belegen anzusammeln, die belegen, daß es falsch ist.
Ebenfalls nicht widerlegbar sind Aussagen, für deren falsch sein keine Belege vorstellbar sind.
Wenn beispielsweise bewiesen wäre, daß es unendlich viele Parallelwelten gibt, die man prinzipiell nicht alle erforschen kann, läßt sich folgende Aussage nicht widerlegen, selbst wenn sie falsch sein sollte:
"Auf einer der vielen Parallelwelten gibt es Schlurche, deren Kopf am Arsch angewachsen ist."
nicht beweisbar
Nicht beweisbar sind Aussagen, die man nicht beweisen kann.
Die Aussage "Gott befindet sich irgendwo, wo wir ihn nicht finden können" ist beispielsweise prinzipiell nicht beweisbar. Wenn wir ihn suchen und finden, haben wir sie widerlegt, wenn wir ihn suchen und nicht finden, könnte die Aussage trotzdem falsch sein, entweder weil wir nicht sorgfältig genug gesucht haben, oder aber weil es ihn nicht gibt, und er sich deshalb nirgendwo befindet.
Die Aussage "Gott befindet sich irgendwo, wo wir ihn nicht gefunden haben" ist dagegen beweisbar. Wenn wir ihn suchen und finden, haben wir bewiesen, daß sie wahr war. Natürlich ist sie dann von diesem Augenblick an nicht mehr wahr, denn jetzt haben wir ihn in diesem hypothetischen Beispiel ja gefunden.
falsch, unwahr
Die Wörter falsch und unwahr bedeuten dasselbe, nämlich das Gegenteil von wahr.
denkbar
Als "denkbar" bezeichnet man Ideen oder vorstellungen, die nicht widerlegt sind.
Lüge
Eine Lüge ist eine Aussage, die derjenige, der sie ausspricht für falsch hält. Trotzdem kann in manchen Fällen eine Lüge auch eine wahre Aussage sein.
Beispiel:
Ein Widerstandskämpfer wurde von der Gestapo befragt, wo seine Komplizen seien. Da er genau wußte, daß sie dort nicht hingehen wollten, sagte er, sie seien auf dem Friedhof. Die Gestapo schickte Leute zum Friedhof, fand dort die Komplizen des Widerstandskämpfers und nahm sie gefangen.
Hier hat der Widerstandskämpfer gelogen und gleichzeitig die Wahrheit gesagt.
Irrtum
Ein Irrtum ist eine Aussage, die derjenige, der sie macht, für wahr hält, die aber trotzdem falsch ist. Oder aber eine Aussage, die er für Falsch hält und die trotzdem wahr ist. Ein Beispiel hierfür ist wieder die Geschichte mit dem Widerstandskämpfer und der Gestapo.
umstritten
Umstritten ist eine Meinung, wenn man sich eben darum streitet, ob sie wahr ist.
Wenn nachdem ein solcher Streit durch ist, fast alle Fachleute einer Meinung sind aber einer stur bei seiner abweichenden Meinung bleibt, während die anderen sich nicht mehr für seine Meinung interessieren, da sie jedes Argument und jeden Beweis auswendig kennen, ist die meinung nicht mehr umstritten. Sie ist uninteressant geworden, weil alle Beteiligten mit ihrer Prüfung so weit durch sind, wie sie es überhaupt prüfen wollen. sie ist zur Außenseitermeinung geworden.
Wenn sich die Fachleute darum streiten, ob eine bestimmte Meinung wahr ist, läßt sich daraus nur eines ableiten: Wer immer die Antwort auf die Frage, ob das eine oder das andere zutrifft als Grundlage für etwas anderes braucht, muß selber prüfen, welcher von beiden Standpunkten am ehesten zutrifft oder aber belegen daß für beide möglichen Meinungen gilt, daß das wofür er es braucth triotzdem funktioniert.
wahr
Wenn etwas wahr ist, ist es einfach wahr. Das heißt aber nicht
unbedingt, daß man diese wahre Aussage beweisen kann.
Nehmen wir einmal an, ich stehe im Zimmer und sehe einen
roten Teppich vor mir in der Luft schweben. Petra steht mir
gegenüber und kann diesen Teppich nicht sehen, obwohl sie
dahin schaut, wo der Teppich sein müßte.
In diesem Falle ist meine Aussage: "Ich sehe vor mir einen roten Teppich"
unzweifelhaft wahr. Wenn Petra jetzt antwortet: "Ich sehe ihn aber
nicht." ist das auch wahr. Ich kann aber eventuell nicht wissen,
daß es wahr ist - beispielsweise wenn dieser Teppich völlig
echt aussieht und an einer Stelle in der Luft zu schweben scheint,
an der Petra ihn doch eigentlich sehen müßte. Sie könnte
mich ja belügen.
Ob die Aussage: "Da schwebt ein roter Teppich in der Luft." wahr ist,
ist dagegen nach obiger Situationsbeschreibung nicht so leicht zu
entscheiden: Eventuell ist es eigentlich ein weißer Teppich der mit
rotem Licht angestrahlt ist und für mich deshalb rot aussieht.
Oder der Teppich befindet sich nicht wirklich dort in der Luft, sondern
liegt irgendwo anders und das Bild des Teppichs wurde mir Hilfe einer
Linse dorthinprojiziert und Petra kann ihn nicht sehen, weil das Licht
von hinter ihr kommt. Oder aber ich habe eine Halluziation.
Ob es wahr ist, daß der Teppich da schwebt, hängt nicht
davon ab, ob ich es beweisen kann. Viele wahre Aussagen sind mit
verfügbaren Mitteln weder beweisbar noch belegbar.
widerlegt
Widerlegt ist etwas, für das belegt ist, daß es nicht stimmt. Hier gilt dasselbe wie für den Begriff belegt - auch eine Ansicht, die widerlegt wurde, kann sich im nachhinein als wahr erweisen, wenn sich herausstellt, daß die Belege falsch oder irreführend waren.

| |
V12.
Hauptfehlerquellen bei Erinnerungen an frühere Leben.
V32.
Heilpraktiker sind realistischer als Ärzte
V35.
Warum es in der Naturheilkunde wenig placebokontrollierte
Doppelblindstudien gibt
V58.
Absolute Wahrheit?
V83.
Merkmale des Guten - Merkmale des Bösen?
V86.
Lerne die Regeln
V91.
Instinkte und Freiheit
V92.
...als hätte ihnen jemand das Denken verboten!
V93.
Fantasyersatz und die Scheißwahrheit...
V94.
Eine Sammlung sämtlicher denkbarer Verrücktheiten
V140.
Die zerstörerische Arroganz der herrschenden Meinung
V150.
Den Fachleuten vertrauen?
V164.
Nicht Meinungsfreiheit - Freie Wahrheitssuche!
V165.
Meinungsfreiheit - ein Luxus ?
V175.
Kriterien zum Bau eines realistischen Weltbildes:
Realitätsnähe
V176. Standpunkte
V212.
Was ist Freiheit?
V213.
Was unterscheidet eine Ideologie von einem gesunden Weltbild?
V234.
Fantasy und Wahrheit
V255.
Einer wissenschaftlichen Überprüfung standhalten...
V271.
Was ist Zufall?
V277.
Das Prinzip der Narrenfreiheit
V290.
Der Unterschied zwischen einer richtigen - und einer ausreichenden
Erklärung
V294.
Warum Außenseitermeinungen für Fachleute
schwerer zu verstehen sind als für Laien
V320.
Im oberen Teil der Brücke wird man verrückt!
VA5.
Gefährliche Formen der Aufklärung
VA15.
Legasthenie als Krankheit
VA16.
Wissenschaft als Sekte
VA18.
Der Unterschied zwischen gleich und gleich
VA20.
Warum manche Ärzte explodieren, wenn sie von Naturheilkunde
hören
VA30.
Der Unterschied zwischen Meinungsbildung und Pauken
VA33.
Real ist, was nicht verschwindet, wenn man nicht mehr
daran glaubt?
VA38.
Gibt es Zufall?
VA43.
Randomisierte Doppelblindstudien - braucht man
noch andere Methoden in der Medizin?
VA48.
Direkte Zensur - indirekte Zensur - Gedankenzensur
VA49.
Literaturrecherche nach wissenschaftlich fundierter
Literatur
VA52.
Kann unser Denken den Zufall beeinflussen?
VA61.
Kritikfähigkeit hat zwei Seiten
VA66.
Der Unterschied zwischen alt und veraltet
VA67.
Welche nichtwissenschaftlichen Faktoren verfälschen das
Wissen der Fachleute über den Stand medizinischer
Forschung?
VA95.
Das ultimative Argument
VA96.
Warum ich über so verrückte Themen wie Lichtnahrung
schreibe
VA109.
Geistige Gesundheit
VA112.
Geistige Freiheit
VA122.
Erkenntnistheorie: Was ist Wahrheit?
VA125.
Fehlertypen in der Wissenschaft
VA126.
Forschungsstrategien:
Wenn ein Mediziner, ein Physiker und ein Historiker sich mit
demselben medizinischen Thema beschäftigen, kommt nicht
dasselbe dabei heraus
VA127.
Um das Wissenschaftliche Weltbild der Fachleute
realistischer zu machen, brauchen wir viel mehr
auswertende Forschung
VA128.
Wer sollte die Forschung in der Medizin betreiben?
VA136.
Was ist eine Wissenschaft?
VA137.
Esoterik ist keine Wissenschaft
VA138.
Homöopathie ist eine Wissenschaft
VA139.
Wissenschaftsforschung
VA152.
Wissenschaft ist nicht was wahr ist, Wissenschaft ist was
bewährt ist
VA164.
Die Welt ist eine Illusion...
VA165.
Fantasie oder Realität?
VA178.
Der Unterschied zwischen "schlecht recherchiert" und "nicht
allwissend sein"
VA229.
Eine grundsätzliche Klassifikation von
Weltbildern
VA237.
Das Dimensionen- verständnis- problem
VA246.
Der Unterschied zwischen Argumenten, Argumentationstricks
und persönlichen Angriffen
|