7/06
VA264.
Auf mich trifft die Diagnose ADD zu. Aber ich habe ein nachgewiesenermaßen weit überdurchschnittliches räumliches Vorstellungsvernmögen, verlaufe mich nicht einmal dann, wenn ich nebenher ein Buch lese, weiß jeden Weg, den ich gegangen bin, auch nach zehn Jahren noch gut genug, daß ich ohne nachzuschauen einfach dieselbe Strecke gehe. Wenn ich den ganzen Tag gewandert bin, kann ich auf dem Gefühl heraus genau die Richung angeben in der mein letzter Schlafplatz liegt. Ich habe absolut niemals ein Problem, mir den Überblick zu verschaffen und Einzelheiten zu dem Ganzen in Beziehung zu setzen oder Wissen von einem Fachgebiet auf das andere zu übertragen. Aber nach den üblichen Wegbeschreibungen finde ich auch keinen Weg: dazu schaue ich prinzipiell auf die Karte, wo mein Ziel liegt, weil ich mich nach Karte weitaus besser orientieren kann als nach einer Wegbeschreibung, die auf linkshemisphärisches Denken ausgerichtet ist. Meine Kaffeetassen verstecke ich ständig an den unglaublichsten Stellen. Natürlich unabsichtlich. Durchschnittliche Menschen sind für mich zwar durchaus ziemlich fremdartige Wesen. Sie unterscheiden sich ja auch erheblich von mir. Dafür verstehe ich jeden, der ADHS hat oder durch durch eine andere Begabung oder Behinderung erheblich aus der Reihe fällt erheblich besser als die meisten Menschen. Außerdem lerne ich die Körperpersprache von Tieren ungewöhnlich schnell. Im sozialen und emotionalen Lernen bin ich also nicht schlecht. Im Gegenteil! (Mein Mann, der ebenfalls ADHS hat, ist auf sozialem Gebiet dagegen sehr ungeschickt.) Probleme habe ich mit Tätigkeiten, wie Ordnen, sortieren, Routinearbeiten, auswendiglernen - also mit allem, was nach der obigen Theorie der LINKEN Gehirnhälfte zugeordnet ist.
Auch Meister-Vitale führt ihre ADS-Eingenarten auf eine
Rechtshirndominanz, nicht auf eine Rechtshirnschwäche
zurück. Und das gibt auch viel mehr Sinn: Menschen mit ADHS haben Probleme damit, zu ordnen und zu sortieren, sie haben ein schlechtes Zeitgefühl, sind schlecht beim erledigen einfach strukturierter Routinearbeiten und haben Schwierigkeiten sich auf einen logischen Weg zu beschränken. Sie sind schlecht in allen Fähigkeiten die der linken Gehirnhälfte zugeschrieben werden. Menschen mit ADHS sind sehr kreativ, verfolgen meist mehrere logische Pfade gleichzeitig, lassen sich durch ihre eigenen Gedanken von ihren eigenen Gedanken ablenken. Sie machen oft mehrere Aufgaben parallel - was dazu führt daß manchmal eine der Aufgaben mittendrin in Vergessenheit gerät. Ich sortiere meine Erfahrungen nicht zeitlich, sondern vernetze sie logisch unabhängig von der Zeit und sortiere sie im Geist nach struktureller Ähnlichkeit. Allerdings entspricht die hier aufgeführte Aufteilung der Gehirnhälften nicht mehr dem augenblicklichen Stand der Forschung. Ich vermute, daß die Eigenarten, die der rechten Hirnhälfte zugeschrieben wurden, bei ihr deshalb meist ausgeprägter sind, weil beim normal veranlagten Menschen die rechte Hirnhälfte schwächer durchblutet ist als die linke. Dadurch ist dort im rechten Stirnlappen dieselbe Situation wie beim ADHSler in beiden Stirnlappen.
|
V4. V15. V74. V91. V92. V93. V94. V140. V141. V142. V221. V234. V236. V237. V238. V239. V240. V241. V242. V271. V306. V312. V313. V320. VA14. VA15. VA30. VA50. VA61. VA102. VA109. VA231.3 VA241. VA253. VA254. VA255. VA260. VA263. VA264. VA265. VB2. VB3. VB12. S1. S2. S3. S6. S7. S8. S13. S14. S15. Auch Du mußt deine Fehler machen S16. S19. S21. |
Ein Text von Kersti Nebelsiek, Alte Wilhelmshäuser Str. 5,
34376 Immenhausen - Holzhausen, Tel.: 05673/1615,
https://www.kersti.de/,
Kersti_@gmx.de
Da ich es leider nie schaffe, alle Mails zu beantworten, schon mal
im voraus vielen Dank für all die netten Mails, die ich von
Lesern immer bekomme.