erste Version: 7/2006
letzte Bearbeitung: 5/2014
Ritalin zählt wie Kaffee (bzw. das dari enthaltene Coffein) zu den Aufputschmitteln. Bei Menschen mit ADHS kann man beides dennoch als Schlafmittel einsetzen, während es andere Menschen eher unruhig und schlaflos macht. Dennoch wirkt Ritalin auf Menschen mit ADHS nicht grundlegend anders als auf Menschen ohne ADHS. Prinzipiell haben Aufputschmittel zwei Wirkungen:
Beispielgeschichte, Kersti:Wie sich diese Art der Erschöpfung beispielsweise auswirken kann, habe ich hier beschrieben: O7.E3.2.3.1 Ritalin hat in solchen Situationen die Wirkung, daß man nach Abklingen der Ritalinwirkung ausgeruhter und entspannter ist. Eben so, wie es normalen Menschen ohne Ritalin gehen würde, die sich gar nicht vorstellen können, allein durch das Geräusch eines Computerlüfters dermaßen erschöpft zu sein. Das liegt daran, daß Ritalin dazu führt, daß ein größerer Anteil der Störreize ausgefiltert wird. Außerdem hilft es einfache Routinearbeiten zu erledigen indem es verhindert daß die Gedanken ständig zu irgendwelchen anderen Themen abwandern. Ritalin wirkt immer appetitmindernd, so daß Kinder, die Ritalin bekommen, während der Wirkungszeit wenig Appetit haben und nach Ende der Wirkungsdauer abends der Hunger in voller Stärke zurückkommt, so daß man es kaum ertragen kann, noch eine halbe Stunde auf die nächste Malzeit zu warten. Verhungern wird man dadurch jedoch kaum. Von einem Doping unterscheidet sich diese Wirkung nicht qualitativ sondern quantitativ. Denn beim Doping werden nicht nur unwesentliche Störreize ausgefiltert sondern auch so wesentliche wie lebensgefährliche Erschöpfung und Hunger an der Grenze zum Verhungern. Das denken wird extrem eingleisig, so daß einem keine Zweifel mehr an der eigenen Handlungsweise kommen, selbst wenn man sich in etwas völlig unsinniges verrannt hat. Menschen mit ADHS sind dagegen ohne Ritalin notorische Zweifler. ADHSler sind Menschen, denen es sehr schwer fällt etwas zu tun, für das sie 11 gute Gründe haben, es zu erledigen und 9, es nicht zu tun. Man könnte sagen, Ritalin verschiebt unsere Art zu denken und die Welt wahrzunehmen auf einer Achse, auf deren einer Seite mehrgleisiges Denken, Kreativität und Offenheit gegenüber Außenreizen angeordnet sind und auf deren anderer Seite eingleisiges Denken, Ordnungssinn und zunehmende Konzentration auf einzelne Reize zu finden sind.
Die Ritalin-Achse2. An welchem Punkt dieser Achse ein Mensch ohne Ritalineinnahme zu finden ist, hängt von seiner genetischen Veranlagung, von seiner Art mit sich selbst umzugehen und von dem Ausmaß an Sinnesreizen, die sein System täglich verarbeiten muß, ab. Ritalineinnahme verschiebt Menschen in Richtung des eingleisigen Denkens und des Ordnungssinnes. Da mehrere Arten von Außenreizen und vermutlich mehrere genetische Faktoren sowie der eigene Umgang mit der Welt bei der Ausprägung von ADHS eine Rolle spielen, ist es vernünftig, anzunehmen daß die Häufigkeitsverteilung auf dieser Achse in etwa der Normalverteilung entspricht. Es ist bezeichnend für unsere Gesellschaft, daß man Kreativität wegen ihrer gesellschaftlichen Nebenwirkungen sofort mit Ritalin einengt, daß aber Menschen die natürlicherweise eingleisig denken und Alternativen zu dem was sie gerade denken, nicht ausreichend in Betracht ziehen, nicht als gesellschaftliches Problem wahrgenommen werden, obwohl sie tatsächlich Ursache vieler Umwelt- und Gesellschaftlichen Probleme sind. Es sind schließlich ganz oft Dogmatiker die unsere gesellschaftlichen Probleme nahezu unlösbar machen und niemand kommt auf den Gedanken, ihnen als Kinder zwangsweise Medikamente zu verschreiben, damit sie ein paar Alternativen mehr sehen.
Ist es gut, Kinder mit Ritalin zu behandelnIn 75%-85% der Fälle wird ADHS durch andere emotionale oder Verhaltensstörungen verkompliziert. Angststörungen sind in 40% der Kinder mit ADHS vorhanden. Nebenwirkungen der bei ADHS verwendeten Medikamente können weitere Emotionale Probleme hervorrufen oder die vorhandenen verstärken, so daß häufig weitere Psychopharmaka gegeben werden, um das zu behandeln.1.Die langfristigen gesundheitlichen Wirkungen sind noch nicht vollständig bekannt, doch die vorhandenen Daten legen nahe, daß 1.
QuelleDieser Artikel beruht auf meinen eigenen Erfahrungen als Betroffene und Therapeutin.VA248. Wenn ich therapeutisch arbeiten greife ich oft auf das Wissen meiner feinstofflichen Anteile zurück und integriere geistheilerische Methoden in meine Arbeit. VA299. VA131. Weitere Quellen waren:
|
O2: O3: V15. V58. V74. V92. V93. V94. V140. V164. V165. V175. V176. V194. V212. V213. V221. V234. V239. V240. V241. V242. V243. V244. V277. V290. V306. V320. VA14. VA35. VA48. VA50. VA82. VA98. VA112. VA152. VA162. VA163. VA164. VA165. VA166. VA174. VA238. VA241. VA254. VA255. VA256. VA260. VA263. VA264. VA265. VA274. VB2. VB20. VB31. |
Ein Text von Kersti Nebelsiek, Alte Wilhelmshäuser Str. 5,
34376 Immenhausen - Holzhausen, Tel.: 05673/1615,
https://www.kersti.de/,
Kersti_@gmx.de
Da ich es leider nie schaffe, alle Mails zu beantworten, schon mal
im voraus vielen Dank für all die netten Mails, die ich von
Lesern immer bekomme.