erste Version: 2/2005
letzte Bearbeitung: 12/2022
25 Billiarden - Idee Xenus Thetaquanten zu benutzen, aufspannen der Dimensionen (=Urseelen) 6. S.196
20 Billiarden - Konferenz zur Energieerhaltung, enturbulieren von Energie 6. S.197
17 Billiarden - die ersten früheren Einser 6. S.187
1,5 Billiarden Jahre - mittleres Implant 6. S.2474 Billiarden - 4 500 Millionen Jahre: Von der Entstehung des Universums bis zur Entstehung der materiellen Erde
4 Billiarden Jahre - Entstehung unseres Universums, Anfang der Zeitspur
6. S. 179
Geologie4 500 Ursprung der materiellen Erde 2.3 800 Die ältesten datierten Steine 2.
|
Biologie |
GeschichteVB99.2.1.5VB99.2.1.6 VB99.2.2 VB99.2.3 |
3 200 Der Mond erhielt seine heutige feste Gestalt 1. 2 400 Große Sauerstoffkatastrophe 1 250 Entstehung Gondwanas (heute: Afrika, Indien, Australien, Antarktis, Südamerika) 2. 1 000 Normaler Ozean und Meere 2.
|
3 200 Erste Spuren des Lebens 2.
Blaualgen (Cyanobakterien) 4. 2 500 Erste nachgewiesene tierische Einzeller 4. 800 Primitive höhere Tiere 2.
|
Mond spaltet sich von der Erde ab. 1. 3 200 Marduck (exzentrische Umlaufbahn, der 12. Planet) trifft auf Tiamat - ein Teil davon wird aus Tiamats ursprünglicher Umlaufbahn gerissen und auf die heutige Erdumlaufbahn gebracht. Der Rest bleibt als Asteoridengürtel in der ehemaligen Bahn der Erde.1.
VB99.2.4 ca. 3 400
ca. 2 700
|
|
Gondwana (vor 600-310 Millionen Jahren): Mit Hilfe der hier farbig markierten paläobiogeographischen Verbreitungsgebiete von Cynognathus, Mesosaurus, Glossopteris und Lystrosaurus lässt sich die Anordnung heute getrennter Kontinente zu Gondwana rekonstruieren.
9.
|
Geologie600 Anfang der gut bekannten Geologie 2.Jahr=420 Tage 2.
|
BiologieSeetang, Trilobiten, Schwämme, Krebse, Quallen, Stachelhäuter (verwandte von Seeigeln und Seesternen), Würmer, Spinnentiere (Arachnida), Armfüßler (Brachiopoden) (gepanzert) 4.10.500 Trennung von Chordatieren und Arthropoden 11.
|
GeschichteVB99.2.6VB99.2.6.1 VB99.2.6.2 |
GeologieJahr=396 Tage 2.470-420 Eiszeit 2.
|
BiologieEinzeller, Trilobiten 3.Korallen, Schnecken, Muscheln, tintenfischähnliche Tiere 4. Seelilien, Crabtolitina, Kopffüßler, Armfüßler, Moostierchen, Blumentiere, Krebse, Spinnentiere, Trilobiten 10. Erste im Meer lebende Wirbeltiere (Kieferlose) 10.4.
|
Geschichte |
GeologieJahr=400 Tage 2.
|
BiologiePanzerfische, Krebse 10.Einzeller, Weichtiere, Trilobiten (auf dem Rückzug), Brachiopoden mit Muschelschalen; Graptolithen, Korallen, Tintenfische mit Schalen, Seeigel, Seelilien 3. Kieferlose Fische weit verbreitet, Fische mit Kiefern. 4.
|
Geschichte |
Geologie400 Tage/Jahr, 30 Tage/Monat, 22 Stunden/Tag 2.
|
BiologieErste Landpflanzen: Urlandpflanze Rhynia, später: Ur-Bärlappe, Baumfarne (2,5m); Ur- Siegelbäume (8-10m) 5.Wasser: Panzerfische, Haie, erste Knochenfische, Lungenfische, Quastenflosser 3. 10. Ende der Devonzeit: erste Amphibien 3. 4. 10.
|
Geschichte |
GeologieJahr=380 Tage 2.warm feucht Europa 3. 330-230 Eiszeit ? Welt 2.
|
BiologieSteinkohle 5.Pflanzen: Baumfarne, Schachtelhalme (30m), Siegelbäume (30m, Bärlappgewächse), Cordaitenbäume (Nadelbaumverwandte) 5.; 10.
Tiere: Blütezeit der Amphibien: 5m-Molche, Frösche
|
Geschichte |
GeologieMeer zieht sich zurück 2.250 Superkontinent Panganea aus allen Kontinenten, Gondwana ist Bestandteil Panganeas 2. 330-230 Eiszeit 2.
|
BiologieZeitalter der Reptilien, Trilobiten sterben aus. Florfliege. 4.Abspaltung der Archosaurier und Dinosaurier von den sonstigen Reptilien 4. Bärlapp und Schachtelhalm werden seltener. Stattdessen kleine Farne und Nadelhölzer 4., Cycadeen 5.
|
GeschichteVB99.2.6.3 |
Fortsetzung:
Ein Text von Kersti Nebelsiek, Alte Wilhelmshäuser Str. 5,
34376 Immenhausen - Holzhausen, Tel.: 05673/1615,
https://www.kersti.de/,
Kersti_@gmx.de
Da ich es leider nie schaffe, alle Mails zu beantworten, schon mal
im voraus vielen Dank für all die netten Mails, die ich von
Lesern immer bekomme.