erste Version: 8/2016
letzte Bearbeitung: 8/2016
Ein Baum spaltet sich nach oben in immer feinere Äste auf, ohne daß sich diese Äste wieder verbinden5.
Grob könnte man es so darstellen:
Quelle: 6.
Dieser Artikel beschäftigt sich nicht mit den Seelen, die wir als Menschen oder Tiere kennen, sondern mit den Wesen, die wir Begriffe oder Urbilder nennen.
In seinen Romanen der "Atlantean Secrets"-Reihe gibt es beispielsweise eine Stelle, in der der Autor seine Protagonisten sich mit langen Zahlenfolgen unterhalten läßt, die Aussprüche in der Universelle Sprache (englisches Original: Universal Language) darstellen sollen. Wie man weiter unten in diesem Artikel sehen kann, ist das zwar sicherlich eine gelungene künstlerische Umsetzung des Themas, doch als regelrechte Übersetzung des gesagten darf die Zahlenfolge sicherlich nicht gelten, weil die meisten ihrer inhaltlichen Informationen durch die strukturelle Vereinfachung verloren gegangen sind.
VB135.5
Die einzelne Ziffer der Persönlichen Signatur
Richtig ist aber die Aussage, daß man die Ziffern der persönlichen Signatur und vergleichbare Zahlenfolgen als eine Art Sprache sehen kann, die wie eine Sprache eine inhaltliche Bedeutung hat und nicht nur eine räumliche Position darstellt.
VB150.
Die zwölf Dimensionen des Entscheidungsraumes
Die Persönliche Signatur eines Wesens beschreibt nicht nur, wie es sich von welchem höheren Wesen abgespalten hat sondern auch, welchen Charakter dieses Wesen hat und ob es sich hierbei um einen Mensch, einem Gegenstand, ein Tier, eine Pflanze oder ein geistiges Konzept handelt. Da das so ist, wurde die Ziffernfolge durch Samuel Sagan als Universelle Sprache gechannelt.
VB135.1.4
Universelle Sprache als geschannelte Bezeichung für die Persönliche Signatur
Wenn sie innerhalb eines Gedankenkristalls auftaucht, stellt die Zahlenfolge der Persönlichen Signatur eines geistigen Konzepts oder Begriffes die Unterscheidungsmerkmale zwischen verschiedenen Begriffen dar. Nach dem Motto: Wenn es Federn hat ist es ein Vogel, wenn es Fell hat ist es ein Säugetier.
Die Baumstruktur der Begriffe zur Unterscheidung verschiedener Tier-, Pflanzen- und Pilzarten würde man ungefähr so darstellen. Es gibt aber mehr Zwischenstufen als dargestellt.7.
Zum denken benutzt man auf der Ebene ohne festgehaltene Absichten oft vereinfachte Baumstrukturen, die nur wie wesentlichen Eckpunkte enthalten. Das Original, auf dem diese Vereinfachungen beruhen - in dem Fall die tatsächliche Entwicklung der Lebewesen aus Einzellern - ist aber oft wesentlich feiner verzweigt.
Die Baumstruktur der Begriffe zur Unterscheidung verschiedener Tier-, Pflanzen- und Pilzarten mit Koordinaten.8.
Bei den absoluten Koordinaten schreibt man sich die Zahlen an den Eckpunkten heraus, die die absolute Position im Koordinatensystem angeben.
Bei den relativen Koordinaten schreibt man sich die kursiven Zahlen an den Verbindungslinien heraus, die den Weg zwischen zwei Eckpunkten definieren.9.
Ein Text von Kersti Nebelsiek, Alte Wilhelmshäuser Str. 5,
34376 Immenhausen - Holzhausen, Tel.: 05673/1615,
https://www.kersti.de/,
Kersti_@gmx.de
Da ich es leider nie schaffe, alle Mails zu beantworten, schon mal
im Voraus vielen Dank für all die netten Mails, die ich von
Lesern immer bekomme.
Werbung - auch in Form spiritueller Newsletter - ist nicht erwünscht und ich bin nicht damit einverstanden, daß diese Adresse für Werbezwecke gespeichert wird.