5/04
B131.
Übergeordnete Themen:
B123.
Persönlichkeit, Persönlichkeitstypen, individuelle Unterschiede
B159.
Literatur zu Hochsensibilität
B71. Meister Vitale, Babara /
frei fliegen
B81. Hafer, Herta /
Die heimliche Droge Nahrungsphosphat
B131.1 Lernen mit ADS-Kindern. (2002) Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, ISBN 3-17-017585-8
|
Kapitel 2, Abschnitt 5; S. 12ff
" Vorsicht Hände weg von so genannten Alternativen MethodenManche Eltern wenden sich in ihrer Hoffnungslosigkeit "alternativen" Methoden wie z.B. der Kinesiologie oder der so genannten Edu-Kinesthetik zu. Sie versuchen ihren Kindern mithilfe von Übungen aus diesen Bereichen zu helfen und erhoffen sich hier günstige Effekte auf die Aufmerksamkeitsleistung. Trotz gewisser möglicher Motivationsschübe ist hierbei jedoch Vorsicht geboten: Von "neutraler" Seite konnte bisher keine Lernwirkung nachgewiesen werden (vgl. Stiftung Warentest 1996, S.301 ff)."Anmerkung hierzu: Vorsicht weshalb? Das Verfahren ist so harmlos und wenig arbeitsaufwendig, daß selbst ein reiner Placeboeffekt den Aufwand rechtfertigt. Abgesehen davon: Warum wird eine Bemerkung wegen einem einzigen Verfahren (Edu-Kinesthetik ist ein Teilgebiet der Kinesiologie) gleich auf das gesamte Spektrum der Alternativen Verfahren übertragen? Das ist inhaltlich nicht gerechtfertigt.
|
B131.2.1
ADS bei Erwachsenen. (2001) Bern: Huber. ISBN 978-3456844664 |
Als Quelle verwendet in: |
B131.2.2
Wir fühlen uns anders! (2003) Bern: Huber. ISBN 978-3456845159
|
Als Quelle verwendet in: |
B131.2.3
ADHS bei Frauen. (2004) Bern: Huber. ISBN 978-3456841212
|
Als Quelle verwendet in: |
B131.3 Alles über ADS bei Erwachsenen (2003) Freiburg im Breisgau: Herder. ISBN 3-451-05350-0
|
S.32-35
Ursachen:
Bei ADHS werden weniger Daten ausgefiltert, unwichtiges kann wichtiges
überlagern, Folgen: Vergeßlichkeit, Erschöpfung, Konzentrationsmangel
Das wurde für Hochbegabung weitgehend nachgewiesen. S. 47ff - Diagnosefragebogen ADS Auf S.156ff befindet sich eine Auflistung zu alternativen Therapien und Naturheilverfahren, die auf mich ausgewogen und sachlich wirkt.
|
B131.4
Hartmut Amft,
Kinder mit gestörter Aufmerksamkeit. (2002) Stuttgart: Kohlhammer, ISBN 3-17-017273-5
| Es gibt Bücher an denen viel Wahres dran ist, und dennoch gehen sie mir schon beim ersten Lesen heftig auf den Geist. Recht hat der Autor unzweifelhaft damit, daß er meint, daß die starke Zunahme der Ritalinverordnung mehr über die Fehler unserer Gesellschaft aussagt als über die Häufigkeit von ADHS. Und ebenfalls recht hat er damit, daß das Verhalten nach dem ADHS diagnostiziert wird, nicht ausschließlich durch die Gene hervorgerufen wird. Andererseits muß es aber nicht sein, daß man so undifferenziert über Ritalin schreibt: Er hat natürlich recht, daß Ritalin bei Menschen mit ADHS nicht prinzipiell anders wirkt als bei Menschen ohne ADHS. Schließlich dockt Methylphenidat bei Menschen mit der ADHS-Veranlagung an denselben Rezeptoren im Gehirn an wie bei normalen und bewirkt dort dieselben chemischen Reaktionen. Doch es macht eben schon einen erheblichen Unterschied, ob man Ritalin einnimmt und das Mittel die Wirkung hat, daß der eigene Gehirnstoffwechsel von der ungewöhnlichen Konstellation wie man sie von ADHS kennt in den Normbereich verschoben wird, so daß es leichter ist, als normal durchzugehen, oder ob er bei Gesunden vom Normbereich in den ADHS entgegengesetzten Extrembereich verschoben wird.
|
B131.5
Margarete Imhof, Aufmerksamkeitsgestörte, hyperaktive Kinder und Jugendliche im Unterricht (1999) Donauwörth: Auer Verlag |
Als Quelle verwendet in:
|
B131.6
Zwanghaft zerstreut (1999) Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, ISBN 3-499-60773-5 |
Als Quelle verwendet in: |
B131.7 Attention Deficit Hyperactivity Disorder in Children and Adolescents.
InTech, Chapters published June 27, 2013, DOI: 10.5772/50252, Lizenz: CC BY 3.0
( Volltext) |
|
B131.8 ADS - das kreative Chaos.
(2012) Freiburg im Breisgau: Herder, ISBN 978-3-451-06387-9
Originalausgabe: (2006) Stuttgart: Verlag Kreuz, ISBN 978-3-7831-2704-1 |
Als Quelle verwendet in: |
B131.9
Manfred Döpfner,
Wackelpeter und Trotzkopf.
(2000, 2., überarb. Aufl.) Weinheim: Beltz, PVU, ISBN: 3621274812
Originalausgabe: | Dieses Buch habe ich nur flüchtig im Regal der Uni Kassel angesehen und nicht ausgeliehen und durchgelesen, weil schon der Titel auf eine Weise respektlos und beleidigend gegenüber den Kindern mit ADHS ist, daß das reichte, um mir das Buch völlig unerträglich zu machen.
Als Quelle verwendet in: |
B131.10
Hans-guck-in-die-Luft und Zappelphilipp in Musikschule und allgemein bildender Schule.
(2004) Fernwald: Musikverlag Muth, ISBN: 3929379112
| Auch dieses Buch dient hier als Beispiel für einen Titel der so respektlos ist, daß ich dadurch ein Buch nicht mehr lesen mag
Als Quelle verwendet in: |
B131.11
Tanja Dammertz,
Zappelphilipp und Traumsuse.
Spiegel TV Thema
Originalausgabe: | Ein weiteres Beispiel für einen respektlosen Titel.
Als Quelle verwendet in: |
Ein Text von Kersti Nebelsiek, Alte Wilhelmshäuser Str. 5,
34376 Immenhausen - Holzhausen, Tel.: 05673/1615,
https://www.kersti.de/,
Kersti_@gmx.de