Fachzeitschriften:
BZ285.
Current Opinion in Microbiology
BZ320.
Microbiological reviews
BZ321.
Frontiers in Microbiology
BZ322.
Microbiology reviews. Federation of European Microbiological Societies
BZ322.
FEMS microbiology reviews
BZ351.
FEMS Microbiology Letters
BZ358.
Memórias do Instituto Oswaldo Cruz
BZ360.
Archaea (Vancouver, B.C.)
BZ361.
Trends in Microbiology
BZ363.
Antimicrobial Agents and Chemotherapy
Bücher:
Robert Hooke:
B177.1
Micrographia, or, Some physiological descriptions of minute bodies made by magnifying glasses. With observations and inquieries thereupon. (1665) London: Jo. Martyn and Ja. Allestry, printers to the Royal Society ( Volltext)
Michel Madigan,
John M. Martinko,
Jack Parker:
B114.1
Brock Mikrobiologie (2002) Heidelberg, Berlin: Spektrum akademischer Verlag, ISBN: 3-8274-0566-1
Fachzeitschriften:
BZ303.
Journal of Cellular and Comparative Physiology
BZ305.
The Plant Cell
BZ314.
Cell Reports
BZ324.
Molecular Cell
BZ354.
Cells
BZ356.
Cilia
BZ357.
Frontiers in Cell and Developmental Biology
Unterthemen:
B140.
Medikamente, Pharmakologie
B133.2.1
Chemotherapie bei Krebs
B140.
Drogen
B18.
Eiweiß in der Ernährung
B49.
Zucker und Stärke in der Ernährung
B49.
Süßstoffe in der Ernährung
B108.
Mineralstoffe und Spurenelemente in der Ernährung
Fachzeitschriften:
BZ256.
Biochemistry (Moscow)
BZ281.
Molecular Ecology
BZ289.
Chemistry & biology
BZ290.
Acta crystallographica. Section D, Biological crystallography
BZ291.
Biopolymers
BZ324.
Molecular Cell
Bücher:
Justus von Liebig:
B4.5.1
Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. (1840) Braunschweig: Friedrich Vieweg und Sohn ( Volltext)
Justus von Liebig:
B4.5.2
Die Grundsätze der Agricultur-Chemie mit Rücksicht auf die in England angestellten Untersuchungen. (1855) Braunschweig: Friedrich Vieweg und Sohn ( Volltext)
Ralph Lydic,
Helen A. Baghdoyan:
B114.3
Handbook of Behavioral State Control: Cellular and Molecular Mechanisms. (1999) Boca Raton: CRC Press. ISBN 9780849331510
Erwin Schrödinger
(Aus dem Engischen von L. Mazurcak):
B114.6
Was ist Leben? Die lebende Zelle mit den Augen des Physikers betrachtet. (2015) München, Berlin, Zürich: Piper, ISBN 978-3-492-21134-5
Marcus Winkler:
B114.8
Struktur-Funktions-Untersuchungen an ATP-empfindlichen K+-Kanälen, deren Untereinheiten und schließenden Liganden. (2009) Dissertation der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Eberhard Karls Universität Tübingen zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften ( Volltext)
Sven Reimann:
B31.2
Regulation of the activity of the Escherichia coli ABC transporter haemolysin B. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. (2017) Düsseldorf: Heinrich-Heine-Universität ( Volltext)
Unterthemen:
B133.1.3
Mikroorganismen und Krebs
B13.
Literatur zu Impfungen und Infektionskrankheiten
B13.2
Literatur zu Viren, Bakterien, Parasiten und Ernährung
Fachzeitschriften:
BZ257.
Future Virology
BZ282.
PLoS neglected tropical diseases
BZ284.
European Journal of Protistology
BZ318.
Journal of bacteriology
Bücher:
Antoine Magnin
(Übersetzt durch George M. Sternberg):
B114.9
The Bacteria. (1880) Boston: Little, Brown, and Co. ( Volltext)
Sven Reimann:
B31.
Regulation of the activity of the Escherichia coli ABC transporter haemolysin B. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. (2017) Düsseldorf: Heinrich-Heine-Universität ( Volltext)
Günther Enderlein:
B31.
Bakterien-Cyklogenie. Prolegomena zu Untersuchungen üer Bau, geschlechtliche und ungeschlechtliche Fortpflanzung und Entwicklung der Bakterien. (1981) Hoya: Semmelweis-Institut. Verlag für erxperimentelle Onkologie GmbH
B31.1
Bakterien-Cyklogenie. (1981) Hoya: Semmelweis-Institut. Verlag für erxperimentelle Onkologie GmbH
Originalausgabe: Abhandlungen über die Cyclogenie der Bakterien. (1928) Berlin und Leipzig: Walter de Gruyter & Co
Bücher des Semmelweis-Verlages sind nur direkt beim Verlag zu bestellen: Semmelweis Institut |
Im Gegensatz zu der heute noch als gültig betrachteten Theorie, daß Bakterien sich nur durch Teilung fortpflanzen und gewöhnlich auch nur eine Form haben, beschreibt Enderlein einen ganzen Enwicklungscyklus von Bakterienformen der sich durch geschlechtliche Fortpflanzung wieder schließt. Das heißt kleine kugelförmige Bakterien, kurze oder lange Stäbchen, verzweigte Formen etc. können verschiedene Formen derselben Art sein. Eine so sorgfältig ausgeführte Arbeit, daß ich sie als nicht widerlegbar betrachte. Bücher von Enderlein sind schwer zu lesen, da er sehr viele selbsterfundene Fachwörter benutzt. Daher ist es ratsam zuerst als Einführung zu lesen:
Als Quelle verwendet in: |
B31.2
Regulation of the activity of the Escherichia coli ABC transporter haemolysin B.
(2017) Düsseldorf: Heinrich-Heine-Universität ( Volltext)
|
Als Quelle verwendet in: |
B31.3
Supermacht des Lebens:
(2014) München: C. H. Beck, ISBN: 978-3406669699
|
Als Quelle verwendet in: |
Links zu Volltexten sind als Quellenangaben zu verstehen. Die Texte befinden sich gewöhnlich nicht auf meiner Internetseite.
Ein Text von Kersti Nebelsiek, Alte Wilhelmshäuser Str. 5,
34376 Immenhausen - Holzhausen, Tel.: 05673/1615,
https://www.kersti.de/,
Kersti_@gmx.de
Da ich es leider nie schaffe, alle Mails zu beantworten, schon mal
im Voraus vielen Dank für all die netten Mails, die ich von
Lesern immer bekomme.
Werbung - auch in Form spiritueller Newsletter - ist nicht erwünscht und ich bin nicht damit einverstanden, daß diese Adresse für Werbezwecke gespeichert wird.