Dieser Artikel beschäftigt sich mit all den Phänomenen, die bewirken, da wir Teile der Realität, die prinzipiell unserer Wahrnehmung zugänglich sind, nicht bewußt zur Kenntnis nehmen. Diese sind
Abschirmen, abgrenzen: Physische und feinstoffliche Methoden um Reize gar nicht erst in Reichweite der sinne zu lassen
Filtermechanismen: Mechanismen des Nervensystems, die unwesentliche Informationen ausfiltern
Verdrängung: Methoden, die bewußt wahrgenommenes wieder aus dem Bewußtsein verdrängen
kollektive Verdrängung: Methoden mit denen Gemeinschaften durchaus beobachtbare und bekannte Fakten aus dem öffentlichen Bewußtsein verdrängen
2. Abschirmen, abgrenzen
Eine Möglichkeit, sich vor zu vielen Informationen zu schützen, besteht darin, die gar nicht bis dahin kommen zu lassen, wo man sie wahrnehmen könnte. Irdisch wäre ein Beispiel dafür, daß man ins Haus geht, wenn es draußen zu laut ist oder daß man sich in sein Zimmer zurückzieht, wenn da zu viele Leute sind. Irdisch ist das vor allem für hochsensible Personen relevant, die wesentlich schneller von Reizen überlastet sind als normal.
VA100.
Wenn hochsensible Empathen sich verhalten, wie Elefanten im Porzellanladen
VB202.
Hochsensibilität
Die Funktion der Filtermechanismen des Nervensystems besteht darin, daß ein Mensch nicht mehr und nicht weniger Informationen ins Bewußtsein bekommt, als er verarbeiten kann.
4.1 Verdrängung - wenn man Teile der Realität nicht wahrhaben will
Es gibt eine ganze Reihe verschiedener Verdrängungsmechanismen, mit denen ein Mensch, Dinge, die er nicht wahrhaben will, aus dem Bewußtsein verdrängen kann. Er kann sich von dem Problem ablenken, behaupten, es wäre gar nicht das eigene Problem sondern das seines Gegenübers, eine andere Erinnerung an die Stelle der verdrängten Erinnerung setzen, einen leeren Kopf bekommen, wenn er in diese Richtung denkt, zu anderen Themen ablenken, das erinnerte abspalten oder für irreal erklären.
VA241.
Verdrängungsmechanismen
Neben diesen irdischen Wahrnehmungen des Phänomens, kann man Verdrängung auch auf unterschiedlichen Ebenen feinstofflich wahrnehmen.
VA222.
Wie man Verdrängung wahrnehmen kann
Häufig wird uns Verdrängung unter einem anderen Namen untergeschoben. So ist der Spruch "Vergeben und vergessen!" eigentlich eine Aufforderung zur Verdrängung. Merke: Vergeben und vergessen ist wertvolle Erfahrungen zum Fenster herausschmeißen. Wirkliche Vergebung ist etwas völlig anderes, das geschieht nachdem man sein Problem vollständig aufgearbeitet hat und daher nicht mehr dadurch belastet ist. Man braucht die Dinge dann nicht mehr zu vergessen, weil sie nur noch Erinnerungen sind.
VB72.
Was Vergebung nicht ist
Außerdem wird gerade den Kindern, die schon als Kind in unangemessener Weise als unbezahlte Arbeitskraft und Therapeut mißbraucht wurden, oft Undankbarkeit vorgeworfen, wenn sie nicht den Rest des Lebens genauso weiter unbezahlt für für Familie arbeiten. In daem Fall ist der Vorwurf der Undankbarkeit eine Aufforderung zu verdrängen, daß man ausgenutzt und mißbraucht wird.
VA145.6.1 "Bin ich undankbar?"
Die Aufforderung eine indirekte Beleidigung nicht übel zu nehmen, ist eine Aufforderung, zu verdrängen, daß einen da jemand beleidigt.
VA163.1 Ich hoffe du nimmst es mir nicht übel wenn ich sage, daß du ziemlich unglaubwürdig auf mich wirkst?
Generell sind die Gründe zu verdrängen häufig soziale Gründe1., 2., 3., 4..
O11.1.2.5
Verratstrauma - Warum manche Ereignisse nicht erinnert werden
Neben Erinnerungen und Gedanken, kann man auch verdrängen, daß Anteile des eigenen Ichs zu einem selbst gehören. Die einfachste Modellvorstellung die sich damit befaßt, ist die, die annimmt daß man ein bewußtes ich hat, das für das zuständig ist, was wir bewußt wollten und ein Ego, daß all das beinhaltet, womit wir uns selbst im Weg stehen.
VB156.
2. Ich und Ego
Eine weitere Modellvorstellung, die verdrängte Anteile beinhaltet, befaßt sich mit dem Über-Ich, das die von den Eltern vorgegebenen Regeln vertritt, die man verinnerlicht hat und gegen die man ab irgendeinem Punkt rebelliert. Wenn dieses rebellieren nicht als selbstverständlicher Teil der kindlichen Entwicklung einfach akzeptiert wird und offen ausgetregen werden kann, kann dieser Anteil so gründlich abgespalten werden, daß man ihn nicht mehr als Teil des eigenen Ichs erlebt5.1 und beispielsweise aufgrund einer religiösen Erziehung meint, das Gewissen käme von Gott.
VB156.
3. Ich, Über-Ich und Es nach Freud und Kohlbergs Moralstufen
In der Realität ist es häufig komplexer und ein wenig anders, als diese einfachen aber oft hilfreichen Modellvorstellungen nahelegen, weil man aus sehr unterschiedlichen Gründen und auf sehr unterschiedliche Weise Anteile abspalten und verdrängen kann.
VB156.
4. Multiple Persönlichkeit, Persönlichkeitsanteile und Ich-Zustände
"So etwas darfst du nicht sagen. Du mußt wissen, daß es falsch ist!"
"So etwas darfst du nicht sagen. Du mußt wissen, daß es falsch ist!" hörte ich so zum ersten mal bei meinem ersten Recherchethema, zu dem ich wirklich viel recherchiert war. Dabei hatte ich nicht einmal eine konkrete Meinung zum Thema geäußert, sondern gesagt, daß das was uns in der Schule als "Aufklärung" über das dritte Reich vorgesetzt wird sehr kontraproduktiv ist, weil es das dritte Reich noch negativer darstellt, als es diejenigen getan haben, die Erfahrungsberichte über Erfahrungen im Widerstand, als Konzentrationslagerinsassen oder aus ähnlichen Blickwinkeln, die sicherstellen daß sie die negativen Seiten des dritten Reiches auch wirklich mitbekommen.
V297.1
Meine Beschäftigung mit dem dritten Reich in Kindheit und Jugend: Ich will mich darüber informieren und herausfinden, was man tun muß, damit so etwas nie wieder geschehen kann
Ich war entsetzt über diese Forderung, denn die ungefähr hundert Bücher über das dritte Reich und meine Befragung aller älteren Menschen in meinem Bekanntenkreis hatten mir nicht das Gefühl vermittelt, diese Zeit verstanden zu haben. Wie kamen meine Klassenkameraden, die weitaus weniger darüber gelesen hatten, auf den Gedanken ich könnte es besser "wissen" müssen, als dieses vage Unbehagen über diese "Aufklärung"? Das war doch absurd - ich hatte weitaus mehr gelesen als sie und zudem fast ausschließlich diejenige Literatur, die eine negative Sicht des dritten Reiches stürzt und sie bilden sich ein, sie könnten etwas besser "wissen" als ich? Was verstehen sie denn unter "wissen"? Wenn man blindlings die Sicht der Lehrer glaubt? - Das ist doch kein Wissen. Das ist blinder Glaube!
Ich hatte für meine Begriffe nicht alles getan, was man hätte tun müssen, um die Zeit zu verstehen - damals kannte ich weder "Mein Kampf" noch pro drittes Reich Literatur - und ich war durchaus der Ansicht daß ich so etwas eigentlich auch gelesen hätte haben müssen, um mir ein Urteil erlauben zu können.
... später habe ich solcherlei gelesen und war noch weniger der Ansicht zu wissen, was damals war. Klar, es gibt Eckdaten, die ich nicht ernsthaft bezweifeln kann. Es gab Konzentrationslager, behinderte Kinder wurden ermordet, ebenso Juden, Zigeuner (unter diesem Begriff waren neben Sinti und Roma noch andere zusammengefaßt - z.B. die Jenischen, so daß ich der Ansicht bin, daß man diverse Menschen unterschlägt, wenn man ausschließlich von Roma und Sinti redet) Schwarze, aber auch andersdenkende und freiheitsliebende Menschen jeder Art ... aber sonst ... die Informationen zu der Zeit, die ich fand war ein Sumpf, wo man nie festen Grund unter die Füße bekommt, wie man daran merkt, daß man auf beiden Seiten der Diskussion ständig herausfindet, daß sie nicht einmal die mir im Original bekannten Aussagen der Gegenseite korrekt wiedergeben!
5.1
III. Das Ich und das Über-Ich (Ichideal) (Volltext)
Ein Text von Kersti Nebelsiek, Alte Wilhelmshäuser Str. 5,
34376 Immenhausen - Holzhausen, Tel.: 05673/1615,
https://www.kersti.de/,
Kersti_@gmx.de
Da ich es leider nie schaffe, alle Mails zu beantworten, schon mal
im Voraus vielen Dank für all die netten Mails, die ich von
Lesern immer bekomme.
Werbung ist nicht erwünscht und ich bin nicht damit einverstanden, daß diese Adresse für Werbezwecke gespeichert wird.