erste Version: 2/2011
letzte Bearbeitung: 11/2011
InhaltÜbergeordneter Artikel:VB136. Dieser Artikel: Allgemeiner Überblick über Reaktionen auf meine Internetseite bis Ende 2009Als ich im Jahr 2000 begann meine Internetseite zu schreiben, hatte ich von vorneherein die Absicht, keinerlei Rücksicht darauf zu nehmen, was andere Leute möglicherweise als verrückt empfinden mögen sondern im Gegenteil vor allem diejenigen Dinge auf meine Internetseite zu schreiben, die ich noch nicht an anderer Stelle gelesen hatte.V277. Ich denke halt: Wenn jemand anders schon etwas gut aufgeschrieben hat, dann reicht es, einen Link dort hin zu setzen. Dabei rechnete ich - nach dem was ich in Büchern von anderen Autoren, die ungewöhnliche Meinungen vertreten haben, mit boshaften Angriffen und achtete deshalb darauf, daß alles, was ich auf meine Internetseite schrieb, so weit innerlich verarbeitet war, daß keine Gemeinheit, die man darüber schreiben könnte, mich ernsthaft verletzen könnte. Und ich achtete darauf, mich in keiner Weise angreifbar zu machen. Eine Person, die niemand kennt, kann es sich möglicherweise leisten, ihren Heilpraktikerschein erst zu machen, wenn sie regelmäßig einige Patienten behandelt. Wenn man sich zuvor mit einer Internetseite so sichtbar gemacht hat wie ich, kann man sich damit in Teufels Küche bringen.
Aber meine Leser enttäuschten mich - in den fast 10 Jahren Anfang 2000 bis Ende 2009 fand ich nur drei (oder vier, wenn man Behrmann doppelt zählt) kritische Links. Ende 2001 oder Anfang 2002 gab jemand meinem damaligen Provider t-online einen anonymen Hinweis, auf meiner Seite wäre irgendetwas illegales - und ich erlebte etwas wahrhaft unnachahmliches mit meinem Provider. Sie sperrten die Seite wegen dieser substanzlosen Behauptung. Monatelang reagierten sie weder auf Mails noch auf Briefe oder Anrufe mit irgendeiner für mich erhellenden Information, was das denn gewesen sein solle, dann stellten sie die inzwischen natürlich veraltete Seite wieder ins Netz, es wäre alles in Ordnung. Selbstverständlich war da nichts Illegales drauf gewesen - ich habe mich schließlich vorher informiert, wie die Gesetzeslage ist und welche Themen so heikel sind, daß man sich auch in die Nesseln setzen kann, ohne gegen Gesetze zu verstoßen! Jetzt hatte ich aber plötzlich keine Möglichkeit mehr, sie zu aktualisieren, da sie beim hochladen wohl den Fehler gemacht haben, mir die Rechte, meine Seite zu ändern, nicht wieder einzuräumen. Auch das war nicht zu klären, bis die Seite dort endlich wegen meiner Kündigung aus dem Netz war. Ich hatte mir längst einen anderen Provider gesucht, der auf Anrufe und Mails reagiert und wo ich vor allem meine URL mitnehmen kann, falls er mir querkommt und ich mir einen anderen suche. Obwohl wirklich auf jeder Seite meiner Internetseite meine Telefonummer und volle Adresse inklusive Email angegeben ist, erhielt ich fast ausschließlich positive Rückmeldungen. Daneben gab es noch angenehme Gespräche mit Leuten, bei denen man gleich merkte, daß sie hauptsächlich neugierig waren, aber nichts bestimmtes wollten und die mir am Ende erzählten, sie hätten wissen wollen, wer "diese Verrückte" ist. Eine Internetseite die hauptsächlich die Gedanken meines Weltbildes enthält, die ich noch nicht an anderer Stelle gelesen habe, vermittelt natürlich ein recht einseitiges Bild von meinen Ansichten, das durch ein solches persönliches Gespräch schnell korrigiert wird. Einer brachte es mal, mitten in der Nacht anzurufen und sich nachher zu entschuldigen, er hätte gedacht, das wäre nur ein Scherz. Von Zeit zu Zeit bekomme ich Briefumschläge mit 20 Seiten aus dem Zusammenhang gerissenen Bibelzitaten. Keine Ahnung was die Autoren damit zu bewirken hoffen. Ich habe jedenfalls zwei ganze Bibeln und diverse apokryphe Evangelien, Forschungsliteratur zu einschlägiger Forschung und daneben die heiligen Schriften diverser anderer Religionen und auch eine Sammlung von Originalschriften diverser Sekten zuhause und brauche das bestimmt nicht. Auch hier: Freundliche Briefe und Lob sind weit häufiger als solcher Unsinn. Von Bekannten in meinem Umfeld erhielt ich wenn überhaupt nur positive Rückmeldungen. Nicht, daß mir jemand blindlings alles glauben würde (was mir ernsthaft Sorgen machen würde, weil es krankhaft wäre), sondern daß meine Seite interessant und lesenswert ist. Wer diskutiert auf Wikipedia mit?In Wikipedia kann jeder mitschreiben kann und Wikipedia ist wohl in Deutschland jedem bekannt. Dadurch wird Wikipedia aufs Ganze gesehen zu einem einigermaßen akkuraten Spiegel der Gesellschaft.Komplizierter wird dies dadurch, daß Wissenschaftler traditionell meist ein agnostisches oder materialistisches Weltbild vertreten, obwohl das so nie durch die parapsychologische wissenschaftliche Forschung gedeckt wurde. Da Wikipedia eher von wissenschaftlich gebildeten Menschen als von wissenschaftlich wenig interessierten Menschen geschätzt und geschrieben wird, bekommen Wikipedia-Anfänger unter den an Esoterik und wissenschaftlicher Parapsychologie interessieren in Wikipedia normalerweise keinen Fuß auf den Boden, wenn sie ihre Beiträge entsprechend der Wikipedia-Grundsätze einzubringen versuchen. Erfahrene Wikipedianer sind da erfolgreicher, da sie nicht auf die freundliche Hilfe erfahrener Wikipedianer angewiesen sind, um herauszufinden was man grundsätzlich wie schreiben muß, damit es so akzeptiert wird. Grundsätzlich heißt das: Der Pro-Esowatch-Frakton wird von uninformierten Wikipedianern zuerst mit weniger Mißtrauen begegnet als ihren Contra-Esowatch-Diskussionspartnern. Das muß die Contra-Esowatch-Fraktion durch saubereres argumentieren und bessere Umgangsformen wettmachen, um durch stille Beobachter nicht negativ wahrgenommen zu werden. Beim Artikel zu Esowatch in Wikipedia ist das Problem: Wer interessiert sich schon für Esowatch? Natürlich die Esowatcher und ihre Fans. Und die die Esowatch live erlebt haben, als Opfer ihrer Verleumdungskampagnen. Daneben melden sich einige wenige, denen etwas daran liegt, daß Wikipedias Ruf nicht beschädigt wird. Diese haben aber zu viele andere und wichtigere Baustellen als ausgerechnet dieses nicht so recht für Wikipedia relevante Esowatch. Wozu braucht die Gesellschaft Wikipedia - und wozu Seiten, die den augenblicklichen Stand der Wissenschaft und der öffentlichen Meinung kritisieren?Wikipedia hat beinahe die entgegengesetzte Philosophie wie meine Seiten - während ich hier vor allem die ungewöhnlichen und neuen Standpunkte aufschreibe und als Links sammele, beschäftigt Wikipedia sich damit, darzustellen, was die etablierten Standpunkte sind und was als Stand der Wissenschaft gilt.
Dazu, wie sich das Moralempfinden entwickelt, führte Kohlberg ausführliche Forschungen durch: Das bedeutet: 80% der Bevölkerung wären völlig überfordert, wenn in Wikipedia die verschiedenen Standpunkte im Artikel kontrovers diskutiert würden, ohne denjenigen Standpunkt, der gerade als "Stand der Wissenschaft" gilt, deutlich als "richtig" herauszustellen. Damit 80% der Bevölkerung etwas damit anfangen können, muß Wikipedia so konventionell sein, wie sie jetzt ist. Das macht aber Seiten wie meine, die gerade die ungewöhnlichen Standpunkte darstellen, nicht unnötig.
Tatsächlich gibt es auch wissenschaftliche Fachzeitschriften, die sich darauf spezialisiert haben, ungewöhnliche Standpunkte und Sichtweisen zu erforschen. Ein Beispiel dafür ist das " Mein Bezug zu WikipediaIch setze mich dort immer dafür ein, daß die Grundsätze von Wikipedia eingehalten werden, je nach Thema wirkt sich das jedoch unterschiedlich aus.
Bei biologischen Fragestellungen habe ich wie in diesem Beispiel normalerweise begründet, warum Außenseitermeinungen nach Wikipediastandarts nicht als Link in den Artikel gehören, obwohl ich persönlich großen Spaß an derartigen Artikeln habe. Beispiele:
Im Bereich Esoterik ist die Pro-Esoterik-Fraktion mit Niveau Kellergeschoß kaum vorhanden und alles, was sie von sich gibt, wird beinahe augenblicklich gelöscht. Daher ist die Gegenseite, der von naturwissenschaftlicher Seite weniger Mißtrauen entgegengebracht wird, das Hauptproblem und meine erste derartige Stellungnahme bezog sich auf den GWUP. Ihre Texte haben ein viel zu geringes Niveau für Wikipedia, da sie zu viele sachliche Fehler enthalten. Das Esowatchdrama ...Zum Artikel Nahtod-Erfahrung stellte ich in der Nacht vom 13. auf 14. November 2009 eine neue Version ein.Bis 01:19, 29. Dez. 2009 (CET) blieb die Diskussion dort recht geruhsam, dann drohte Kiu77 mit einem Löschantrag und es ging los. - im Januar und Februar entstand fast die gesamte Archivseite zur Diskussion des Artikels für das Jahr 2010. In dieser heißen Phase der Diskussion geschahen andernorts zwei Dinge.
Am 12:46, 12. Jul. 2010 wurde in Wikipedia ein Artikel zu Esowatch eingestellt. Als ich am 10. Aug. 2010 eine kritische Darstellung einbrachte und begann auf der Diskussionsseite zu Esowatch in Wikipedia gegen die einseitig positive Darstellung von Esowatch im Artikel zu diskutieren geschahen - neben weiteren Einträgen bei WOT - mehrere Dinge.
Was lernt man daraus? Es gibt sie doch, die furchtbaren Leute, die sachliche Konflikte auf der persönlichen Ebene austragen. Und es macht nichts. Man kann sie ruhig ignorieren. |
VB14. VB15. VB16. VB31. VB41. VB50. VB56. VB57. VB62. VB63. VB66. VB89. VB90. VB108. VB109. VB124. VB126. VB127. VB128. VB130. VB132. V4. V5. V16. V17. V19. V22. V25. V31. V33. V33. V33. V44. V51. V52. V59. V65. V66. V67. V68. V69. V70. V71. V72. V73. V74. V75. V76. V77. V78. V79. V80. V81. V82. V83. V84. V85. V86. V87. V88. V89. V90. V91. V92. V93. V94. V95. V96. V97. V98. V99. V99. V100. V101. V102. V103. V104. V105. V106. V107. V108. V109. V110. V111. V112. V113. V114. V115. V116. V117. V118. V140. V146. V150. V155. V176. V194. V212. V213. V217. V218. V219. V228. V230. V243. V244. V245. V246. V248. V253. V254. V255. V269. V270. V271. V272. V273. V274. V277. V281. V282. V283. V294. V297. V299. V300. V301. V302. V320. |
Ein Text von Kersti Nebelsiek, Alte Wilhelmshäuser Str. 5,
34376 Immenhausen - Holzhausen, Tel.: 05673/1615,
https://www.kersti.de/,
Kersti_@gmx.de
Da ich es leider nie schaffe, alle Mails zu beantworten, schon mal
im Voraus vielen Dank für all die netten Mails, die ich von
Lesern immer bekomme.
Werbung ist nicht erwünscht und ich bin nicht damit einverstanden, daß diese Adresse für Werbezwecke gespeichert wird.